Alljährlich benennt die Deutsche Physikalische Gesellschaft am „Tag der DPG“ ihre Preisträgerinnen und Preisträger für verschiedene physikalische Disziplinen und Kategorien. Die meisten erhalten ihre Auszeichnungen im kommenden Jahr auf der 81. Jahrestagung der DPG in Münster.
Bad Honnef, 17. November 2016 – Am „Tag der DPG“, der traditionell Anfang November stattfindet, wählten die Preiskomitees der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2017 aus. Mit den Preisen werden besondere Leistungen in der Physik ausgezeichnet.
Auf den vier DPG-Frühjahrstagungen im März 2017 halten die Preisträgerinnen und Preisträger entsprechend ihren jeweiligen Fachgebieten Vorträge über ihre Beiträge, für die sie durch die DPG ausgezeichnet werden. Überreicht werden die Preise auf der 81. DPG-Jahrestagung in Münster bzw. der DPG-Frühjahrstagung in Dresden.
Details zu allen Auszeichnungen der DPG sind zu finden unter:
http://preise.dpg-physik.de
Unter http://dpg-physik.de/preise/preistraeger2017.html befindet sich eine Übersicht aller Preisträgerinnen und Preisträger.
http://www.dpg-physik.de/presse/pressemit/2016/dpg-pm-2016-31.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Energie, Informationstechnik, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).