idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2016 10:47

Wenn weniger Parameter besser sind

Stephan Brodicky Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Utl. ChemikerInnen zeigen Fehleranfälligkeit bei chemischen Modellierungsmethoden auf

    Neben dem klassischen Experiment ist die Modellierung auf dem Computer mittlerweile wichtiger Bestandteil der modernen Forschung. WissenschafterInnen der Universität Wien haben nun aufgezeigt, dass das CASPT2-Verfahren, eine Methode zur genauen Berechnung molekularer Eigenschaften, aufgrund eines schadhaften Korrekturparameters häufig fehlerhaft angewandt wurde. Dies stellt die Genauigkeit vieler bisher veröffentlichter Ergebnisse in Frage und ruft zur Vorsicht bei ihrer Interpretation auf. Die Studie hierzu ist kürzlich im renommierten Fachmagazin "Chemical Science" erschienen.

    Es gibt in der Quantenchemie verschiedene Methoden zur möglichst effizienten Berechnung molekularer Eigenschaften. Für anwendungsorientierte Themenbereiche wie die Erforschung erneuerbarer Energiequellen, aber auch biologisch relevante Themen wie der Einfluss des Sonnenlichts auf das Erbgut von Lebewesen ist es wichtig, die elektronischen Zustände der Moleküle exakt beschreiben zu können. Das CASPT2-Rechenverfahren hat sich hierbei als jene Methode etabliert, die bei vertretbarem Rechenaufwand sehr genaue Ergebnisse liefern kann. Um die Genauigkeit des Verfahrens zu erhöhen wurde ein Korrekturparameter eingeführt, der systematische Fehler bei der Berechnung molekularer Eigenschaften beseitigen sollte.

    ForscherInnen der Universität Wien um Leticia González konnten nun in einer breit angelegten Studie zeigen, dass die Benutzung des Korrekturparameters im Allgemeinen nicht nur nicht gerechtfertigt ist, sondern sich sogar negativ auf die Ergebnisse der quantenchemischen Berechnungen auswirken kann. "Wir haben die CASPT2-Methode in unseren Studien zu nitropolyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen verwendet, einer Gruppe von Umweltgiften, die im Verdacht stehen, nach Bestrahlung durch UV-Licht krebserregend zu sein", so Patrick Zobel, Mitautor der Studie und Doktorand der Arbeitsgruppe González. "Bei unseren Berechnungen stießen wir auf Ungereimtheiten, die uns dazu veranlassten die Parametrisierung der Methode in Frage zu stellen."

    Anschließend wurden mithilfe des Supercomputers Vienna Scientific Cluster Vergleichsrechnungen durchgeführt. Diese Simulationen in Kombination mit einer systematischen Auswertung bereits publizierter Daten führten zur Schlussfolgerung, dass die Verwendung des Parameters innerhalb der CASPT2-Methode nicht empfehlenswert ist. Als Ergebnis empfehlen die Autoren daher, die CASPT2-Methode, wie ursprünglich vorgesehen, parameterfrei zu verwenden.

    Publikation in "Chemical Science"
    J. Patrick Zobel, Juan J. Nogueira and Leticia González: The IPEA Dilemma in CASPT2. In: Chemical Science
    DOI: 10.1039/C6SC03759C
    http://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2016/sc/c6sc03759c#!divAbstract

    Wissenschaftlicher Kontakt
    Univ.-Prof. Dr. Leticia González
    Institut für Theoretische Chemie
    Universität Wien
    1090 Wien, Währinger Straße 17
    T +43-1-4277-527 50
    M +43-664-602 77-527 50
    leticia.gonzalez@univie.ac.at

    Rückfragehinweis
    Stephan Brodicky
    Pressebüro der Universität Wien
    Forschung und Lehre
    1010 Wien, Universitätsring 1
    T +43-1-4277-175 41
    stephan.brodicky@univie.ac.at

    Offen für Neues. Seit 1365.
    Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.600 MitarbeiterInnen, davon 6.800 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 93.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit über 180 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. http://www.univie.ac.at


    Bilder

    Eine groß angelegte systematische Vergleichsstudie an der Universität Wien zeigt die fehlerhafte Anwendung einer etablierten quantenchemischen Methode auf.
    Eine groß angelegte systematische Vergleichsstudie an der Universität Wien zeigt die fehlerhafte Anw ...
    Copyright: Patrick Zobel, Universität Wien
    None

    Das Team des Instituts für Theoretische Chemie (v.l.n.r.: Patrick Zobel, Leticia González, Juan José Nogueira Pérez).
    Das Team des Instituts für Theoretische Chemie (v.l.n.r.: Patrick Zobel, Leticia González, Juan José ...
    Copyright: Markus Oppel, Universität Wien
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Eine groß angelegte systematische Vergleichsstudie an der Universität Wien zeigt die fehlerhafte Anwendung einer etablierten quantenchemischen Methode auf.


    Zum Download

    x

    Das Team des Instituts für Theoretische Chemie (v.l.n.r.: Patrick Zobel, Leticia González, Juan José Nogueira Pérez).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).