idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2016 12:57

Violence and Control in Civil Wars – Violent State-Making

Dr. Regine Klose-Wolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Institut für Sozialforschung

    Workshop mit öffentlichem Abendvortrag im Hamburger Institut für Sozialforschung

    Vom 7. bis zum 9. Dezember findet im Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) ein von Miriam M. Müller und Stefan Malthaner (Forschungsgruppe Makrogewalt) organisierter, englischsprachiger Workshop mit dem Titel "Violence Research in the Social Sciences" statt.

    Die beiden Organisatoren bringen in Hamburg Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachrichtungen (Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Friedens- und Konfliktforschung) zusammen, um mit ihnen über die Dynamiken von Gewalt und Kontrolle in Bürgerkriegen und Staatsbildungsprozessen zu diskutieren. Die aktuellen Entwicklungen in Syrien und dem Irak werden dabei stets in den Blick kommen. Im Zentrum stehen theoretische, analytische und empirische Aspekte von Gewalt und Kontrolle in Binnen- und transnationalen Konflikten und im Verlauf gewalttätiger Staatenbildung, bzw. -werdung. In vier Panels werden sich die Expertinnen und Experten in theoretischer wie in empirischer Hinsicht mit Fragen der sozialen und territorialen Kontrolle bewaffneter Gruppen beschäftigen, wobei es zentral um den sogenannten "Islamischen Staat" (Daesh) gehen wird.

    Die Tagung findet Ihren Auftakt mit einem öffentlichen Abendvortrag (Keynote-Lecture) von Raymond Hinnebusch "Understanding Civil War and State Failure in Syria". Der renommierte Politikwissenschaftler fragt, wie es zur Eskalation in Syrien kam, wie aus der syrischen Demokratiebewegung eine Situation der politischen Gewalt entstehen konnte und zeichnet so den Weg Syriens zum "failed state" nach.

    Ort: Mittelweg 36, 20148 Hamburg
    Beginn: 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
    Eintritt: frei

    Die beiden wissenschaftlichen Organisatoren legen besonderen Wert darauf, in ihrem Forschungsfeld Kontakte zwischen Doktoranden und Postdoktoranden herzustellen. Aus diesem Grunde ist der Tagung – erstmalig im HIS – eine halbtägige Auftaktveranstaltung vorgeschaltet, die der Diskussion fortgeschrittener Qualifizierungsarbeiten gewidmet ist.

    Sollten Sie Rückfragen haben oder ein Gespräch mit den wissenschaftlichen Organisatoren, Dr. Miriam M. Müller (Joint PhD) und Dr. Stefan Malthaner, oder Prof. Dr. Hinnebusch (dem Sprecher des Keynote-Vortrages) wünschen, wenden Sie sich gerne an mich.

    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Regine Klose-Wolf
    Mittelweg 36
    20148 Hamburg
    Tel. 040 – 41 40 97 12
    presse@his-online.de


    Weitere Informationen:

    http://www.his-online.de/veranstaltungen/9492/ zur Vortragsankündigung Raymond Hinnebusch "Understanding Civil War and State Failure in Syria"


    Bilder

    Banner_VortragHinnebuschSyria_HISDez2016
    Banner_VortragHinnebuschSyria_HISDez2016
    Quelle: HIS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Banner_VortragHinnebuschSyria_HISDez2016


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).