idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2003 12:14

Entwicklerkonferenz in San Francisco: "Software-Oscar" der Apple-Plattform geht an Studenten der TU

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Vier Informatik-Studenten der TU München erhalten den Apple Design Award in der Kategorie "Best Mac OS X Student Product" für ihren Editor Hydra. Der Sachpreis im Wert von $ 6300 wurde auf der Apple Entwicklerkonferenz WWDC 2003 letzte Woche in San Francisco übergeben. Mit der prämierten Software können mehrere Personen in verschiedenen Orten an einem Textdokument gleichzeitig arbeiten. Sie kann kostenlos im Internet herunter geladen werden.

    Mit Hydra kann nun in Echtzeit gemeinsam ein Textdokument verändert werden, ohne dass der Textabschnitt, an dem ein Mitarbeiter gerade arbeitet, für die anderen blockiert werden muss. Zwei oder mehr Kollegen müssen nur über ein lokales Netzwerk oder über das Internet verbunden sein. Hydra nutzt Apple-Technologien wie Rendezvous und Cocoa. Außerdem lässt sich mit Hydra gemeinsam programmieren. Der Editor unterstützt Sprachen wie C, C++, HTML etc. Hydra kann auf der Internetseite http://hydra.globalse.org heruntergeladen werden.

    Ein Beispiel: Ein Projektmitarbeiter sitzt in Deutschland und der Kollege in den USA. Möchten beide gleichzeitig an einem Text arbeiten oder sogar zusammen programmieren, so war das bisher nur sehr umständlich möglich: so wurde immer die aktuelle Version per Email hin und her geschickt oder bei den so genannten Versionssystemen wie CVS konnte zwar gleichzeitig geschrieben werden, ein Teammitglied sah aber die Ergebnisse der Kollegen erst, wenn die verschiedenen Dokumentversionen später zusammengeführt wurden. Erstmals kann nun mit Hydra von mehreren Macs aus gleichzeitig in Echtzeit eine Datei verändert werden.

    Die ausgezeichneten Studenten Ulrich Bauer, Martin Ott, Martin Pittenauer, Dominik Wagner sind im sechsten bzw. achten Semester. Die Entwicklung der Software entstand aus einer studentischen Eigeninitiative. "Wir hatten uns Anfang des Jahres in den Kopf gesetzt, dass wir an den Apple Design Awards teilnehmen möchten," so der Preisträger Martin Ott und damit startete das Projekt. Unterstützung fanden Sie durch die Kobylinski Consulting GmbH und den Lehrstuhl von Prof. Bernd Brügge des Instituts für Informatik der TU München. Der Lehrstuhl kooperiert seit Jahren mit Apple und konnte sich insbesondere in der Erprobung des Betriebssystems Mac OS X einen signifikanten Wissensvorsprung erarbeiten.

    Apple vergab die Apple Design Awards in diesem Jahr zum achten Mal. Jährlich werden die beiden besten Produkte in insgesamt sieben Kategorien ausgezeichnet. Die Apple Design Awards gelten als "Software-Oscars" der Apple Plattform, wobei Produkte ausgezeichnet werden, die sich durch herausragende Benutzerfreundlichkeit und Innovation hervorheben.

    Kontakt
    Technische Universität München
    Institut für Informatik
    Ursula Eschbach
    Tel. 089/289-17828
    eschbach@in.tum.de


    Weitere Informationen:

    http://hydra.globalse.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).