idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2016 13:19

Bielefelder Forscher entwickeln Cloud für Wissenschaftsdaten

Sandra Sieraad Pressestelle
Universität Bielefeld

    Forschungsministerium finanziert Lösung des Big-Data-Problems

    Das Centrum für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld gehört zu den fünf ausgewählten Standorten in Deutschland, die eine zukunftsorientierte Rechnerstruktur, eine sogenannte Cloud, etablieren sollen. Die Cloud soll dazu beitragen, den Engpass an Rechnerresourcen im Deutschen Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur (de.NBI) zu beheben. Bundesweit hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für dieses Vorhaben sechs Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Für den Standort Bielefeld sind 1,2 Millionen Euro vorgesehen.

    Das Deutsche Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur wurde im März 2015 mit dem Ziel gegründet, das in den Lebenswissenschaften existierende „Big Data”-Problem in den Griff zu bekommen. Mit fortschrittlichen Untersuchungsmethoden werden heutzutage in den Lebenswissenschaften riesige Datenmengen erzeugt, die nur noch mit komplexen Bioinformatikprogrammen und großen Rechenanlagen analysiert werden können. Zur Analyse dieser Datenmengen bietet das de.NBI-Netzwerk Hilfe an und stellt die notwendigen Analyseprogramme zur Verfügung. Allerdings stehen in Deutschland die notwendigen großen Rechenanlagen nicht flächendeckend zur Verfügung. Das Netzwerk will mithilfe der zukunftsorientierten Cloud-Technologie diesen Engpass beheben.

    Die de.NBI-Cloud soll an insgesamt fünf Standorten, nämlich in Bielefeld, Gießen, Heidelberg, Freiburg und Tübingen errichtet werden. Für den laufenden Betrieb der Cloud unterstützt das Forschungsministerium das Netzwerk mit sechs Wissenschaftlerstellen. Der Koordinator des Netzwerks, Professor Dr. Alfred Pühler von der Universität Bielefeld, erläutert: „Mit der Einrichtung der de.NBI-Cloud verstärkt Deutschland den internationalen Trend, die Analyse von großen Datenmengen über Cloud-Ansätze zu lösen.” Professor Dr. Jens Stoye, Leiter des Servicezentrums für das Netzwerk, ergänzt: „Durch die Entwicklung einer eigenen Cloud-Lösung hier in Deutschland können wir die Sicherheit der Wissenschaftsdaten garantieren.“

    Die Bielefelder de.NBI-Cloud wird am Center für Biotechnologie (CeBiTec) angesiedelt, ein Prototyp ist bereits in Betrieb. „Bis Ende des Jahres sollten alle Cloud-Komponenten beschafft sein, sodass bis Mitte des nächsten Jahres dem de.NBI-Netzwerk eine funktionsfähige Bielefelder de.NBI-Cloud zur Verfügung stehen wird”, sagt Alexander Sczyrba, Leiter der Arbeitsgruppe Computational Metagenomics an der Universität Bielefeld, mit langjähriger Erfahrung im Einsatz von Cloud-basierten Analyse-Pipelines.

    Kontakt:
    Professor Dr. Alfred. Pühler, Universität Bielefeld
    CeBiTec
    Telefon: 0521 106-8750
    E-Mail: puehler@cebitec.uni-bielefeld.de


    Bilder

    Ansprechpartner für die Einrichtung einer de.NBI-Cloud am CeBiTec der Universität Bielefeld:  Prof. Dr. Jens Stoye, Prof. Dr. Alfred Pühler und Dr. Alexander Sczyrba (v.l.).
    Ansprechpartner für die Einrichtung einer de.NBI-Cloud am CeBiTec der Universität Bielefeld: Prof. ...
    Quelle: Universität Bielefeld


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Ansprechpartner für die Einrichtung einer de.NBI-Cloud am CeBiTec der Universität Bielefeld: Prof. Dr. Jens Stoye, Prof. Dr. Alfred Pühler und Dr. Alexander Sczyrba (v.l.).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).