idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2016 10:45

64. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT // Die Kunst des Verzichts

Franco Bonistalli Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH

    "Die Kunst des Verzichts" ist das Thema des 64. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT der Wochenzeitung DIE ZEIT und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und des Deutschlandfunks zu dem wir Sie herzlich am

    15. Dezember 2016 um 19.00 Uhr in die

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    - Leibnizsaal -
    Markgrafenstraße 38
    10117 Berlin

    einladen.

    Wachstum – das war viele Jahrzehnte lang das Grundgesetz der Wirtschaft, der Maßstab politischen Handelns und der Beweis gesellschaftlichen Erfolgs. Doch in vielen Bereichen scheinen sich die Vorzeichen umzukehren. Je unaufgeräumter die Welt
    um uns herum erscheint, desto mehr wächst die Sehnsucht nach dem einfachen Leben. Und immer sichtbarer werden die Kosten des Wachstums: Die Bedrohung von Klima und Artenvielfalt. Die Verschwendung der begrenzten Ressourcen unseres
    Planeten. Ungerechtigkeit und wachsende Ungleichheit – und die von ihnen verursachten Konflikte.

    Aber taugt der Wunsch nach dem einfacheren Leben auch als Programm für die gesamte Gesellschaft? Kann ein Land ohne Wachstum leben? Wie muss ein grundlegender Paradigmenwechsel in Wirtschaft und Gesellschaft aussehen? Und welchen
    Preis werden wir dafür bezahlen?

    Hierüber diskutieren:

    Prof. Niko Paech
    Umweltökonom und Professor am Lehrstuhl für Produktion und Umwelt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie Autor des Buches „Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie“

    Sina Trinkwalder
    (Sozial)Unternehmerin und Geschäftsführerin der manomama GmbH

    Nina Rieke
    Werberin und Chief Strategy Officer der Werbeagentur DDB Group

    Moderation:
    Ulrich Blumenthal, Ressortleiter „Forschung aktuell“, Deutschlandfunk

    Andreas Sentker, Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT

    Begrüßung:
    Frauke Hamann, Programmleiterin, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius

    Hinweise zur Teilnahme:
    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um vorherige Anmeldung wird gebeten beim Veranstaltungsforum Holtzbrinck Publishing Group in Berlin (Franco Bonistalli): zeit-forum@vf-holtzbrinck.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zeit-verlagsgruppe.de/?p=43812


    Bilder

    Sina Trinkwalder (Sozial)Unternehmerin und Geschäftsführerin der manomama GmbH
    Sina Trinkwalder (Sozial)Unternehmerin und Geschäftsführerin der manomama GmbH

    Prof. Niko Paech, Umweltökonom und Professor am Lehrstuhl für Produktion und Umwelt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Prof. Niko Paech, Umweltökonom und Professor am Lehrstuhl für Produktion und Umwelt an der Carl von ...


    Anhang
    attachment icon Veranstaltungshinweis "Die Kunst des Verzichts"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Sina Trinkwalder (Sozial)Unternehmerin und Geschäftsführerin der manomama GmbH


    Zum Download

    x

    Prof. Niko Paech, Umweltökonom und Professor am Lehrstuhl für Produktion und Umwelt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).