idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2016 10:05

VDMA-Hochschulpreis: Maschinenbauindustrie nominiert drei Bewerbungen für Finalrunde

Thilo Weber Bildung
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.

    Die Lehrkonzepte der Finalisten überzeugen die 21 Experten der Jury durch besondere Praxisnähe und Berufsvorbereitung. Der Preis "Bestes Maschinenhaus 2017“ ist mit 150.000 Euro der höchstdotierte Lehrpreis für die Ingenieurwissenschaften in Deutschland. Er soll einen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses in der Maschinenbauindustrie leisten.

    Frankfurt, 2. Dezember 2016 – Eine hochkarätig besetzte Jury mit 21 Experten aus Industrie, Hochschulen, Verbänden und Initiativen sowie Politik hat drei Finalisten für den mit 150.000 Euro dotierten VDMA-Hochschulpreis „Bestes Maschinenhaus 2017“ ausgewählt. Die Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik der Hochschule München, die Fakultät Maschinenbau der HAW Würzburg-Schweinfurt sowie das Department Informations- und Elektrotechnik der Fakultät TI an der HAW Hamburg dürfen nun erweiterte Bewerbungsunterlagen einreichen und ihr Konzept für mehr Studienerfolg der Jury persönlich vorstellen.

    Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, sagt: „Wir bauen die besten Maschinen der Welt, bei uns produzieren über eine Million Menschen Tag für Tag Zukunft. Dafür brauchen wir aber auch die besten Ingenieure. Die Initiative Maschinenhaus ist unser Beitrag dazu. Wir möchten damit mehr Studienerfolg möglich machen und sicherstellen, dass auch die besten Ingenieure der Welt aus Deutschland kommen.“ Der Hochschulpreis setzt daher ein Zeichen für die Bedeutung der Hochschullehre. Er demonstriert auch, dass mehr Studienerfolg möglich ist und welche Maßnahmen die Hochschulen dazu ergreifen können.

    Neben den drei Kandidaten für das „Beste Maschinenhaus“ haben die Jury auch die gemeinsame Bewerbung der Fakultäten Informatik und Elektrotechnik der Hochschulen Augsburg und Kempten sowie das Konzept der Gemeinsamen Kommission Maschinenbau der Universität Stuttgart überzeugt. Deren Konzepte müssen sich aber noch im Hochschulalltag bewähren, weshalb sie nur für einen Sonderpreis infrage kommen. „Alle fünf nun ausgewählten Anträge zeichnen sich durch eine besondere Praxisorientierung aus. Damit setzen sie dieses Fokusthema des Hochschulpreises hervorragend um und zeigen, dass ein akademisches Studium auch immer auf den Beruf vorbereiten sollte“, sagt Rauen.

    Die feierliche Preisverleihung des VDMA-Hochschulpreises findet am 9. Mai 2017 in Berlin statt. Als Redner und Diskussionspartner konnten dafür unter anderem die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Johanna Wanka, und die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst von Baden-Württemberg, Theresia Bauer, gewonnen werden. Der VDMA-Hochschulpreis ist Teil der Initiative „Maschinenhaus – Campus für Ingenieurinnen und Ingenieure“. Im „Maschinenhaus“ berät und unterstützt der VDMA seit 2011 die Hochschulen bei der Verbesserung ihrer Lehre und der Erreichung von mehr Studienerfolg.


    Weitere Informationen:

    http://www.vdma.org/hochschulpreis
    http://www.vdma.org/maschinenhaus


    Bilder

    Die Experten in der Jury des VDMA-Hochschulpreises
    Die Experten in der Jury des VDMA-Hochschulpreises
    VDMA
    None

    Die Statue "Bestes Maschinenhaus 2017"
    Die Statue "Bestes Maschinenhaus 2017"
    VDMA
    None


    Anhang
    attachment icon Die 21 Mitglieder der Jury des VDMA-Hochschulpreises

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Die Experten in der Jury des VDMA-Hochschulpreises


    Zum Download

    x

    Die Statue "Bestes Maschinenhaus 2017"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).