idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.2003 13:36

Ein absoluter Monarch auf dem Stuhle Petri. Verleihung des Friedrich-Meinecke-Preises

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Die Amtszeit einer der umstrittensten Papstpersönlichkeiten des Mittelalters, Clemens' VI., spielt vor dem Hintergrund der Schwarzen Pest, des französisch-englischen Krieges und der Auseinandersetzung mit Ludwig dem Bayern. Während Clemens VI. Avignon mit immensem finanziellem Aufwand zu einem kulturellen Zentrum ausbaute, raffte der Schwarze Tod ein Drittel der europäischen Bevölkerung hinweg. Der italienische Dichter Petrarca sah in der avignonesischen Kurie den Ort der Verdammnis. Die mit dem Friedrich-Meinecke-Preis ausgezeichnete Dissertation von Ralf Lützelschwab widmet sich dem spannungsreichen Verhältnis zwischen Papst Clemens VI. (1342-52) und seinem Kardinalskolleg, thematisiert also den Gegensatz zwischen absoluter Monarchie und Oligarchie.

    Lützelschwab geht der Frage nach, wie sich das Verhältnis von Papst und Kardinalkollegium auf die Ausgestaltung kurialer Politik auswirkte; wer gestützt auf welche Machtbasis, seinen Einfluß geltend machte. Clemens VI hinterlässt mit seinen vor den Kardinälen gehaltenen Predigten, den sog. Konsistorialansprachen, eine Quellengruppe, in der er sich mit erstaunlicher Offenheit Gedanken über die Stellung des Kardinalkollegiums macht. Diese bisher ungedruckten Predigten liefern wertvolle Erkenntnisse bezüglich der Selbstwahrnehmung des Pontifex. Clemens VI. war in Zeiten der Krise zwar auf seine engsten Vertrauten angewiesen, verstand es jedoch meisterhaft, diese für seine Zwecke zu instrumentalisieren. Clemens VI. amtiert also tatsächlich als letzter "absoluter" Monarch auf dem Stuhl Petri vor der Katastrophe des Großen Schismas.

    Ralf Lützelschwab studierte Romanistik, Mittelalterliche Geschichte und Mittellatein an den Universitäten Freiburg i. Br., Toulouse-Le Mirail und der Freien Universität Berlin. Im Juli 2002 schloß der Kirchenmusiker seine von Prof. Dr. Kaspar Elm betreute Promotion: "Flectat cardinales ad velle suum. Clemens VI. und sein Kardinalkollegium. Ein Beitrag zur kurialen Politik in der Mitte des 14. Jahrhunderts" mit "summa cum laude". ab. Gleichzeitig arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedrich-Meinecke-Institut. Als Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts in Rom forschte Lützelschwab längere Zeit im Vatikanischen Archiv in Rom, wo er mit bislang nicht ausgewerteten Quellen zum Pontifikat Clemens VI.arbeitete.

    Der Friedrich-Meinecke-Preis wird dieses Jahr zum dritten Mal für eine hervorragende geschichtswissenschaftliche Dissertation verliehen. Dank der Initiative von emeritierten und pensionierten Professoren des FMI ist er mit 600 Euro dotiert. Diese Art der Preisvergabe ist in der Bundesrepublik einmalig. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Semesterabschlussfeier des Fachbereiches Geschichts- und Kulturwissenschaften statt. Außerdem werden zwei Frauenförderpreise für eine ausgezeichnete Qualifikationsarbeit aus dem Bereich der Frauen und Geschlechtergeschichte und für eine hervorragende Nachwuchswissenschaftlerin des Fachbereichs verliehen.

    Nähere Informationen geben der Geschäftsführende Direktor des FMI, Prof. Dr. Ernst Baltrusch, Tel.: 030/838-54085 und Dr. Ralf Lützelschwab, Tel.: 838-54523, priv. 219 67880. Die Veranstaltung findet am 16.7, ab 18 Uhr im FMI, Koserstr. 20, 14195 Berlin, statt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).