idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.2003 15:56

Bauhaus-Universität im Forschungsranking auf hervorragendem 4. Platz

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Die Bauhaus-Universität Weimar belegt bundesweit Platz vier im Forschungsranking der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) im Bereich Architektur/ Städtebau Bauingenieurwesen.

    Mit rund 4,3 Mio Euro eingeworbener DFG-Forschungsmittel pro Jahr liegt die Bauhaus-Universität in diesem Bereich noch vor so renommierten Universitäten wie der RWTH Aachen oder der TU München. Weimar nimmt damit den Platz 1 unter den Universitäten der neuen Länder ein.

    Die DFG ist der wichtigste Fördermittelgeber im Bereich der Forschung. Ihr Forschungsranking ist damit ein Gradmesser für die Leistungsfähigkeit einer Universität im Bereich der Forschung, und damit auch der internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Durch die enge Verknüpfung der Lehre mit der Forschung ist ein gutes Abschneiden im Forschungsranking auch ein Indiz für die Attraktivität Weimars als Studienort.

    An der Bauhaus-Universität Weimar wird der größte Anteil der DFG-Mittel für den Sonderforschungsbereich (SFB 524) "Werkstoffe und Konstruktionen für die Revitalisierung von Bauwerken" eingesetzt. Weitere Schwerpunkte sind die Baustoffforschung und der Konstruktive Ingenieurbau.

    Über 92 % der DFG-Mittel werden von der Fakultät Bauingenieurwesen eingeworben. Neben der DFG sind der Bund, das Land Thüringen, aber auch die Wirtschaft weitere Geldgeber der Drittmittelforschung an der Bauhaus-Universität Weimar.


    Weitere Informationen:

    http://www.dfg.de/ranking/regionen/regionen_ing_3_18.html)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).