idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2017 11:36

Bundesweit einmalig: MHH startet neues Projekt für nierentransplantierte Patienten

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Sechs Millionen Euro aus dem Innovationsfonds / „NTx 360°“soll langfristige Versorgung der Betroffenen nachhaltig verbessern / Einladung zur Pressekonferenz am Montag

    An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) startet mit Beginn dieses Jahres ein neuartiges Nachsorgemodell für Erwachsene und Kinder, denen eine Niere transplantiert wurde. Das Innovationsprojekt namens „NTx 360°“ verfolgt drei Hauptziele: Das neue Organ soll möglichst lange funktionieren, die Lebensqualität der Patienten soll sich verbessern und die medizinische Versorgung der Betroffenen soll optimiert und wirtschaftlich effizienter werden. Das Nachsorgeprogramm wird als sogenannte neue Versorgungsform mit rund sechs Millionen Euro aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gefördert. In das multimodale Projekt sind verschiedene Fachkliniken der MHH, niedergelassene Nierenfachärzte sowie die AOK Niedersachsen eingebunden. Kernstück des zentral koordinierten Programms ist ein telemedizinisches Netzwerk mit gemeinsamer elektronischer Patientenakte. Bei einer Pressekonferenz möchte die MHH das Projekt der Öffentlichkeit vorstellen.

    Wir laden alle Medienvertreter ein zu der Pressekonferenz am

    - Montag, 16. Januar 2017
    - um 11 Uhr
    - im Senatssitzungssaal, direkt am Präsidium, Sockelgeschoss Gebäude I1, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover. Der Weg vom Haupteingang aus ist ausgeschildert.

    Hinweis für Fotografen: Im Anschluss an die PK ist ein Fototermin in der Sportmedizin geplant!

    Ihre Gesprächspartner sind
    - Dr. Andreas Tecklenburg, Vizepräsident der MHH
    - Professor Dr. Mario Schiffer, stellvertretender Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen
    - Professor Dr. Lars Pape, stellvertretender Direktor der Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen
    - Professorin Dr. Martina de Zwaan, Direktorin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
    - Professor Dr. Uwe Tegtbur, Direktor des Instituts für Sportmedizin
    - Professor Dr. Gerhard Lonnemann, Vertreter der niedergelassenen Nephrologen in Niedersachsen
    - Jan Seeger, Beauftragter des Vorstandes der AOK Niedersachsen
    - Gerlinde K., Patientin und Teilnehmerin an dem Projekt „NTx 360°“
    - Christoph W., Patient und Teilnehmer an dem Projekt „NTx 360°“
    - Katharina und Daniel L. mit Sohn Moses, Patient und Teilnehmer an dem Projekt „NTx 360°“

    Weitere Informationen erhalten Sie in der Pressestelle.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).