idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2017 11:13

Vortrag von Prof Conard: Warum der Neandertaler ausstarb und die Kunst entstand

Ulrike Jaspers Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    FRANKFURT. „Jäger und Künstler: Warum der Neandertaler ausstarb und die Kunst entstand“ – das ist das Thema, mit dem sich der Tübinger Professor für Ältere Urgeschichte, Nicholas J. Conard, beschäftigt. Der Wissenschaftler hat die weltweit ältesten Kunstdokumente und Musikinstrumente in Höhlen der Schwäbischen Alb entdeckt. Er hält seinen Vortrag am Mittwoch (25. Januar) um 19.30 Uhr im Hörsaal, Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Georg-Voigt-Straße 14.

    Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Prof. Volker Mosbrugger, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Der Vortrag findet statt im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe „Woher kommt der Mensch? Ein neuer Blick auf Homo sapiens“. Sie wird veranstaltet von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Goethe-Universität und durch die Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutsche Bank AG finanziert.

    Vor rund 300.000 bis vor 40.000 Jahren bewohnte der Neandertaler Europa. Wäre der moderne Mensch, der in Afrika entstanden ist, nicht vor circa 40.000 Jahren nach Europa eingewandert, so wäre der Kontinent wahrscheinlich bis heute von Neandertalern bewohnt. Aus jener Zeit vor 40.000 Jahren stammen die ersten figürlichen Kunstdokumente und Musikinstrumente, die Conard mit seinem Forscherteam nach ihrer Entdeckung in vier Höhlen der Schwäbischen Alb genau dokumentiert hat. Die Ausgrabungen erstrecken sich über zwei Jahrzehnte und begannen 1995. In seinem Vortrag schildert Conard, warum Kunst und Musik entstanden sind, und erklärt, warum die archäologische Forschung in den Höhlen von so großer Bedeutung ist, wenn es um die Anfänge der Kultur geht.

    Nicholas J. Conard, geb. 1961 in Cincinnati, studierte Anthropologie, Chemie und Physik an der University of Rochester, New York, Ethnologie und Chemie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie Ur- und Frühgeschichte an der Universität zu Köln. In Yale studierte und promovierte er anschließend in der Anthropologie. Seit 1995 hat er die Professur für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie in Tübingen inne und ist wissenschaftlicher Direktor des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren. Conard beschäftigt sich mit der frühen Menschheitsentwicklung im eurasischen und südafrikanischen Raum und es geht ihm auch um die Anfänge von Musik und Kunst sowie von Ackerbau und Viehzucht. Conard ist seit 2007 Senckenberg-Professor an der Universität Tübingen.

    In der gesamten Vortragsreihe berichten international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über die atemberaubenden Fortschritte, die sich in allen die Evolution des Menschen betreffenden Disziplinen abzeichnen. Das ermöglicht ganz neue Antworten auf die große Frage nach dem, was uns ausmacht. Evolution wird nicht länger nur als „Survival of the Fittest“ in Bezug auf körperliche Anpassung, Kraft und Geschicklichkeit angesehen. Vielmehr wirkt sich die Funktionslogik von Selektion und Anpassung auch auf Verhaltensweisen wie Kooperation und Altruismus aus. All diese Perspektiven tragen bei zu einem neuen, integralen evolutionären Selbstverständnis des Menschen – und seiner Welt.

    Weitere Termine und Themen im Überblick:

    8. Februar, 19.30 Uhr, Hörsaal des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, Georg-Voigt-Straße 14
    Ständchen, Schlaflied oder Kriegsgeschrei? Theorien zum Ursprung der Musik und ihrer Funktion für den Menschen
    Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann, Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Frankfurt
    Moderation: Prof. Dr. Andreas Mulch, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt, und Goethe-Universität

    15. Februar, 19 Uhr, Senckenberg-Naturmuseum, Senckenberganlage 25
    Podiumsdiskussion mit Impulsvorträgen
    Ein neuer Blick auf Homo sapiens – die Zukunft des Menschen
    Moderation: Joachim Müller-Jung, Frankfurter Allgemeine Zeitung
    Gesprächspartner:
    Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Mosbrugger, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt
    Privatdozentin Dr. Miriam N. Haidle, Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Prof. Dr. Hans-Dieter Mutschler, Hochschule Ignatianum, Krakau
    Prof. Dr. Annette Kehnel, Universität Mannheim

    Informationen: Dr. Julia Krohmer, Stab Wissenschaftskoordination, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Tel. (069)7542-1837, E-Mail: jkrohmer@senckenberg.de, Programm in Internet: www.senckenberg.de/woherkommtdermensch


    Weitere Informationen:

    http://www.senckenberg.de/woherkommtdermensch


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).