idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2017 10:48

Personal-Trainer zum Anziehen: Intelligente Trainingskleidung gewinnt Fashion Fusion Award

Christian Heyer DFKI Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Berlin/Kaiserslautern - Das Konzept eines persönlichen virtuellen Fitnesstrainers geht als erster Sieger aus dem Fashion Future Challenge 2017 hervor. Das System aus intelligenter Sensorik-Kleidung und entsprechenden Anwendungen erfasst Bewegungen und gibt Feedback für individuelles Training.

    Das System basiert auf einem in die Kleidung integrierten sensorischen Gewebe, welches die Bewegungen über Formveränderungen durch Muskelkontraktionen erfasst und dadurch wesentlich präziser ist als herkömmliche Bewegungssensoren. Entwickelt wurde diese Technologie am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Die Grundlagen hierfür entstammen dem europäischen Forschungsprojekt SimpleSkin. Die intelligente Trainingskleidung misst damit Atmung, Muskelanspannung, Balance und Puls und gibt daraus Rückmeldung zur Körperhaltung und richtigen Ausführung von Sportübungen.

    Hinter dem nun ausgezeichneten Konzept steht ein interdisziplinäres Entwicklerteam: Gernot Bahle und Bo Zhou, IT-Wissenschaftler im Forschungsbereich Eingebettete Intelligenz am DFKI in Kaiserslautern sowie Lorenzo Fürg, Student der Sportwissenschaften an der Universität Passau. Auf der Berlin Fashion Week nahmen die Gewinner die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung entgegen, nachdem sie das Konzept der Jury und der Öffentlichkeit präsentiert hatten.

    Modulare Architektur ermöglicht vielfältige Anwendungen

    Weiterer zentraler Bestandteil ist eine modulare Software-Architektur für den Datenaustausch mit anderen Geräten. Diese ermöglicht das individuelle Trainingsfeedback für vielfältige Anwendungen über verschiedenste Mobilgeräte. Dargestellt wurde diese Interaktion in Zusammenarbeit mit Carl Zeiss mit einem zum Trainingsoutfit gehörenden Head Mounted Display.

    Prof. Paul Lukowicz, Forschungsbereichsleiter für Eingebettete Intelligenz am DFKI ist stolz auf das Team und die Auszeichnung: „Der Erfolg beim Fashion Fusion Award unterstreicht das enorme Zukunftspotential von Wearable-Technologien für verschiedenste Anwendungsbereiche, wie Sport, Reha, Medizin, Arbeitssicherheit, Lifestyle oder weitere neuartige Anwendungen im alltäglichen Gebrauch.“ Im DFKI-Kompetenzzentrum Wearable AI erforscht Lukowicz gemeinsam mit Prof. Gesche Joost, Leiterin des Forschungsbereiches Interaktive Textilien am DFKI, ebensolche Konzepte für Sensorik, Datenanalyse und Integration am Körper getragener Technologien.

    Über den Fashion Fusion Award

    Die von der Deutschen Telekom initiierte Fashion Fusion Challenge ist ein Wettbewerb, der Kreative aus Technologie und Fashion zusammenbringt um zukunftsweisende Konzepte für „smarte“ Kleidung zu entwickeln. Ziel ist es relevante, funktionale, nachhaltige, aber vor allem intelligente Mode mit Mehrwert zu entwickeln. Fashion Fusion wird unterstützt von Intel, WIRED Germany und Adidas sowie von der PREMIUM Modemesse und der #FASHIONTECH Berlin Konferenz.
    Aus über hundert Bewerbungen wurden zwölf Teams ausgewählt, die 3 Monate lang ihre Konzepte in einem entsprechend ausgestatteten Labor, dem Fashion Fusion Lab Berlin, und mit Beratung durch Experten aus Industrie, Wissenschaft, Fashion-Branche und Startup-Szene zur Marktreife weiterentwickeln konnten.

    Schirmfrau der Fashion Fusion Challenge Claudia Nemat, im Vorstand der Deutschen Telekom verantwortlich für Technologie und Innovation: „Dieser Wettbewerb war für uns ein spannendes Experiment, mit dem die Telekom branchenübergreifend Neuland betreten hat. Die Vielfalt der eingereichten Projekte hat unsere Erwartungen bei weitem übertroffen. Digitalisierung revolutioniert derzeit die Modebranche und ist auch unser großes Thema. Wir können sichere Konnektivität für vernetzte, intelligente Mode liefern und so ein starker Partner für die großen und kleinen Macher von intelligenter Mode sein. Deshalb freue ich mich, dass wir den Wettbewerb 2017 fortführen und in die 2. Runde gehen werden.“

    Auch die Kuratorin des Wettbewerbs Lisa Lang, CEO ElektroCouture, betont die Bedeutung der Fashion Fusion Challenge für die noch junge Fashion-Tech-Branche: „Fashion Fusion bringt zwei Industrien zusammen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben: Mode und Technologie. Das Internet der Dinge ermöglicht es heute, dass Kleidung intelligent wird. Designer und Ingenieure müssen diese Herausforderung gemeinsam annehmen und gestalten. Wettbewerbe wie der von der Telekom helfen dabei, Menschen, Ideen und Unternehmen zusammenzubringen, damit Neues entsteht.“

    Kontakt:
    Prof. Dr. Paul Lukowicz
    Forschungsbereich Eingebettete Intelligenz
    Kompetenzzentrum Wearable AI
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Trippstadter Straße 122
    D-67663 Kaiserslautern
    Deutschland
    Telefon: +49 (0)631 / 205 75-4000
    E-Mail: Paul.Lukowicz@dfki.de

    Pressekontakt:
    Christian Heyer
    Unternehmenskommunikation KL
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    +49 631 20575-1710
    E-Mail: uk-kl@dfki.de


    Weitere Informationen:

    https://www.dfki.de/web/presse/pressemitteilung/2017/ffa/ Link zur Pressemitteilung auf dfki.de
    https://www.dfki.de/web/kompetenz/wearable-ai DFKI Kompetenzzentrum Wearable AI
    http://i13.mnm.is/anhang.aspx?ID=0ae197f61661657393 Link zum Bildmaterial ©Telekom Fashion Fusion
    https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/sieger-des-telekom-... Pressemitteilung der Telekom AG


    Bilder

    In die Kleidung eingearbeitete Sensorik erfasst präzise die Bewegungen.
    In die Kleidung eingearbeitete Sensorik erfasst präzise die Bewegungen.
    ©Telekom Fashion Fusion
    None

    Präsentation des virtuellen Fitnesstrainers auf der Berlin Fashion Week.
    Präsentation des virtuellen Fitnesstrainers auf der Berlin Fashion Week.
    ©Telekom Fashion Fusion
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Kunst / Design, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    In die Kleidung eingearbeitete Sensorik erfasst präzise die Bewegungen.


    Zum Download

    x

    Präsentation des virtuellen Fitnesstrainers auf der Berlin Fashion Week.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).