idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2017 14:37

Mathematik ganz alltagsnah

Matthias Fejes Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    „Videowoche der Mathematik“ zeigt das Fach von seiner spannenden, menschlichen und alltagstauglichen Seite

    „Resonanz-Katastrophe“. Der Fach-Begriff aus der Mathematik ist sperrig, lässt sich aber anhand einer Alltags-Situation einfach beschreiben: Ist man unterwegs und hält einen Kaffee-Becher in der Hand, gerät die Flüssigkeit in Schwingung. Ab einem bestimmten Punkt schwappt der Kaffee über den Rand und die „Katastrophe“ ist perfekt. Mathematiker können die Prinzipien dahinter mit Formeln berechnen und zeigen, wie sich das Überschwappen vermeiden lässt. Den Trick verrät Dr. Frank Göring, Mathematiker an der Technischen Universität Chemnitz, in der heute beginnenden „Videowoche der Mathematik“ im ersten von insgesamt drei Clips über die Fakultät für Mathematik. So viel sei aber verraten: Der Alltags-Tipp ist denkbar einfach.

    Die Videowoche startet mit einem Übersichts-Clip über das Studienfach Mathematik. Es folgen am Mittwoch und Freitag die mehr praxis- und berufsbezogenen Clips zu den Studiengängen Finanzmathematik und Wirtschaftsmathematik. Viele Studierenden berichten von ihren Erfahrungen und ihren Gründen, warum sie sich gerade für dieses Studienfach entschieden haben. „Diese Clips zeigen die Faszination und Begeisterung junger Menschen, wenn sie in die kreativen Freiheiten und die Vielfalt mathematischer Gedankenwelten eintauchen“, sagt Prof. Dr. Christoph Helmberg, Dekan der Fakultät für Mathematik, und zeigt sich begeistert. „Entbunden von den Zwängen der Realität wird das Wesentliche vieler realer Phänomene und Problemstellungen präzise erfass- und per Computer mit mathematischen Methoden beherrschbar.“ Diese Schlüsselkompetenz sei „der wahre Innovationsmotor unserer Informationsgesellschaft“, so der Dekan.

    Der kreative Kopf hinter der audio-visuellen Gestaltung ist Maria Haase – selbst TU-Absolventin; allerdings nicht der Mathematik, sondern im Studiengang Medienkommunikation der TU Chemnitz: „Wir wollten zeigen, dass Mathe überall im Alltag steckt und alles andere als trocken ist. Wie spannend und kreativ die Disziplin ist, hat uns als Drehteam aber selbst verblüfft. Wenn unsere Zuschauer auch so viel Spaß an den Filmen haben wie wir beim Drehen, dann haben wir unsere Mission erfüllt“, sagt Haase.

    Die Clips werden auf der Homepage der Fakultät für Mathematik sowie auf der Facebook-Seite und dem YouTube-Kanal der TU Chemnitz zu sehen sein. Und eines ist schon jetzt sicher: Die Clips machen nicht nur Lust auf das Mathematik-Studium in Chemnitz, auch Kaffee-Flecken auf Kleidung und Fußböden werden künftig der Vergangenheit angehören.


    Weitere Informationen:

    http://bit.ly/2jokSzx (Zum Clip der Technischen Universität Chemnitz)


    Bilder

    Jasmin Sternkopf, Studentin im TU-Kombistudiengang Mathematik (Bachelor/Master), berichtet im ersten Clip der Videowoche von ihrem Studium in Chemnitz
    Jasmin Sternkopf, Studentin im TU-Kombistudiengang Mathematik (Bachelor/Master), berichtet im ersten ...
    Screenshot Clip "TU-Kombistudiengang"
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
    Mathematik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Jasmin Sternkopf, Studentin im TU-Kombistudiengang Mathematik (Bachelor/Master), berichtet im ersten Clip der Videowoche von ihrem Studium in Chemnitz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).