idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2017 11:06

Leipziger Germanist analysiert Sprache von Rechtsextremisten

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    "Sprache und germanischer Mythos im Rechtsextremismus" ist der Titel eines neuen Buches, das in unmittelbarer zeitlicher Nähe zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Verbotsverfahren gegen die rechtsextreme NPD erschienen ist. Der Autor, Prof. Dr. Dr. Georg Schuppener von der Universität Leipzig, beschäftigt sich darin intensiv mit der rechtsextremen Adaption von Sprache und germanischem Mythos. Der Germanist beschreibt darin unter anderem detailliert, wie Rechtsextremisten die Mythologie für ihre Zwecke instrumentalisieren und umdeuten. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Fokussierung auf ein sozialdarwinistisches Weltbild, das auch Gewalt als Mittel der Politik legitimiert.

    Um ihre Identität zu legitimieren, greifen Rechtsextremisten weit in die Geschichte zurück, und zwar bis auf die germanische Frühzeit. Vor allem die nordisch-germanische Mythologie wird hierbei intensiv genutzt. Sie findet sich in Namen, Redewendungen und Symbolen, bei Musik und Bekleidung wieder und bildet einen integralen Bestandteil der Selbstdarstellung der Rechtsextremisten", erklärt Schuppener. Sehr detailliert analysiert er in seinem Buch auch die Sprache des Rechtsextremismus, die in der wissenschaftlichen Literatur bisher wenig Beachtung fand. Konkret beschreibt er sprachliche Besonderheiten rechtsextremer Auftritte im Internet, speziell in sozialen Medien, in Print-Publikationen und in Liedtexten rechtsextremer Musik.

    Szenetypische Phrasen, wie beispielsweise der Neujahrswunsch "einen guten Start ins Kampfjahr", oder auch häufig genutzte Begriffe wie "Widerstand" vermittelten einerseits Gruppenidentität und transportierten andererseits die gewaltbereite rechtsextreme Ideologie, sagt Schuppener. Auch die rechtsextreme Adaption des Konzeptes "Heimat" sei Ausdruck der ideologischen Instrumentalisierung von Sprache. "Gerne wird auch der Hochwertwortschatz der demokratisch verfassten Gesellschaft mit Worten wie Bürgerinitiative, Bürgerbewegung, Zivilcourage, Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung und Solidarität instrumentalisiert. Dabei wird aber eine speziell rechtsextreme Bedeutung transportiert. Die rechtsextreme Szene verwendet diese Terminologie für sich selbst. Das hat Verschleierungsfunktion, zum anderen kann man so andere ansprechen", erläutert der Autor. Außerdem werde der DDR-Wortschatz für die eigene Szene mit Begriffen wie Aktivist oder Sozialismus neu ausgedeutet. Schließlich werde auch der NS-Wortschatz neu belebt. Als Beispiele nannte Schuppener Begriffe wie Volksgemeinschaft, Volksverrat oder völkisch.

    "Die Ergebnisse zeigen, dass rechtsextreme Zugriffe auf die germanische Mythologie eng mit spezifischen sprachlichen Mustern verknüpft sind. Ferner belegen die Befunde, dass rechtsextreme Ideologie weniger durch Parteiorganisationen, sondern vielmehr durch eine breite Basis transportiert wird, sehr häufig auch gebunden an subkulturelle Muster", resümiert der Autor. Er ist außerplanmäßiger Professor am Institut für Germanistik der Universität Leipzig im Bereich Sprachgeschichte. Seine 256 Seite umfassende Publikation ist Mitte Januar im Verlag Edition Hamouda erschienen und kostet 18 Euro.

    "Sprache und germanischer Mythos im Rechtsextremismus", Georg Schuppener, ISBN 978-3-95817-027-8 [D].


    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Dr. Georg Schuppener
    E-Mail: schuppen@server1.rz.uni-leipzig.de


    Stabsstelle Universitätskommunikation
    Medienredaktion
    Telefon: +49 341 97-35020
    E-Mail: presse@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.titelkatalog.com/Edition-Hamouda/Sprache-und-germanischer-Mythos-im-R...


    Bilder

    Titelbild des neuen Buches "Sprache und germanischer Mythos im Rechtsextremismus"
    Titelbild des neuen Buches "Sprache und germanischer Mythos im Rechtsextremismus"
    Foto: Prof. Dr. Dr. Georg Schuppener
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Politik, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Titelbild des neuen Buches "Sprache und germanischer Mythos im Rechtsextremismus"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).