idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.02.2017 11:20

Ortsübergreifende Produktion durch flexibles Transportsystem - DFKI/SmartFactoryKL auf der HMI 2017

Christian Heyer DFKI Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    • SmartFactoryKL demonstriert gesteigerte Flexibilität in seiner Industrie 4.0-Anlage.
    • Herstellerunabhängige Standards ermöglichen problemlose Anpassung der modularen Fertigungsstraße.
    • Auf der Hannover Messe 2017: Halle 8 / Stand 20.

    Die Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) stellen die weiterentwickelte Industrie 4.0-Anlage gemeinsam mit den 19 beteiligten Partnerunternehmen auf der Hannover Messe vom 24. bis 28. April 2017 am Stand D 20, Halle 8 aus. Dank des Einsatzes eines flexiblen Transportsystems wird eine ortsübergreifende, flexible Produktion vorgeführt.

    Die erweiterte Demo-Anlage des SmartFactoryKL-Partnerkreises stellt sich in einem neuen Layout vor: Erstmals sind die Module nicht mehr in einer Reihe aufgebaut, sondern verteilen sich auf drei Fertigungsinseln. Durch den Einsatz des flexiblen Transportsystems, das aus einer Roboterplattform als zentralem Element sowie den Förderbändern in den Modulen besteht, kann das Produkt nun auf verschiedene Weisen hergestellt werden.

    Nach der standardmäßig definierten Bearbeitung des Produkts in vier Modulen trifft das Manufacturing Execution System (MES) mit einer Information vom Integration Bus über die Anlagentopologie die Entscheidung, wohin das Produkt für seine Weiterverarbeitung transportiert werden soll. Während auf der HMI das flexible Transportsystem das Produkt nur innerhalb eines kleinen Radius verteilt, lässt sich dies in der realen Anwendung an verschiedenen Produktionslinien, Werkshallen oder gar Standorten anwenden. Da ein Produkt seinen Entscheidungszyklus jeweils über das auf dem RFID-Tag hinterlegte Gedächtnis steuert und von der eingesetzten IT-Struktur dirigiert wird, findet es immer das richtige Modul für den nächsten Bearbeitungsschritt.

    Standards ermöglichen flexible Anlagenerweiterung

    Die Neuanordnung der Industrie 4.0-Demoanlage basiert im Wesentlichen auf drei Standards. Hierzu gehört die RFID-Tag-Beschreibung, durch die die Datenstruktur und -codierung des Produktgedächtnisses auf Basis von ISO 15693 festgelegt ist. Dies ermöglicht, dass die Daten von allen RFID-Geräten der Anlage gelesen werden können, und das herstellerunabhängig.

    Als zweiter Standard gilt die OPC UA-Kommunikation. Die Docking Station meldet über OPC UA, wenn ein Produkt bewegt werden muss. Gleichzeitig nutzt jedes Modul denselben OPC UA-Datensatz und gibt diesen an den Server weiter, so dass die einheitliche Kommunikation aller Elemente untereinander gewährleistet ist.

    Als drittes ist die Normung der Hardware zu nennen. Die in der erweiterten Anlage neu eingefügte Docking Station ist flexibel einsetzbar, da die mechanische Grundfunktion aller Module standardisiert ist. Beispielsweise ist die Position aller Förderbänder einheitlich und jeweils mit kompatibler Sensorik zur Nachbarschaftserkennung ausgestattet.

    Use Case stammt aus Arbeitsgruppen der SmartFactoryKL

    Das Grundgerüst für die erweitere Industrie 4.0-Anlage ist in den Arbeitsgruppen der SmartFactoryKL entstanden. „Diesen neuen Use Case verdanken wir der Zusammenarbeit aus Industrie und Wissenschaft am runden Tisch. Durch die Interaktion der Partner auf Augenhöhe, so wie es dem Geist unserer Initiative entspricht, konnten neue Forschungsthemen erfolgreich erarbeitet werden“, so Prof. Dr.-Ing. Detlef Zühlke, Vorstandsvorsitzender der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. und Leiter des Forschungsbereichs Innovative Fabriksysteme am DFKI.

    Die Partnerunternehmen der SmartFactoryKL Industrie 4.0-Anlage sind: Belden/Hirschmann, Bosch Rexroth, CISCO, EPLAN Software & Service, Festo, HARTING, IBM, iTAC, LAPP KABEL, Mettler Toledo, MiniTec, PHOENIX CONTACT, Pilz, proALPHA, SAP, TE Connectivity, TÜV SÜD, Weidmüller und Wibu-Systems.

    Dr. Haike Frank
    Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    0631/20575-3406
    frank@smartfactory.de

    Christian Heyer
    Leitung Unternehmenskommunikation Kaiserslautern
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    uk-kl@dfki.de

    Über die Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.

    Die Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. wurde 2005 als gemeinnütziger Verein gegründet, um erstmals Akteure aus Industrie und Forschung in einem Industrie 4.0-Netzwerk zusammenzubringen und gemeinschaftlich Projekte zur Fabrik der Zukunft durchzuführen. Die im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern beheimatete SmartFactoryKL ist eine weltweit einzigartige herstellerunabhängige Demonstrations- und Forschungsplattform. Hier werden innovative Informations- und Kommunikationstechnologien und deren Einsatz in einer realitätsnahen industriellen Produktionsumgebung getestet und weiterentwickelt. Die Technologie-Initiative hat, durch die aktive Beteiligung ihrer Mitglieder, bereits erste Produkte und Lösungen sowie gemeinschaftliche Standards im Bereich Industrie 4.0 etabliert. SmartFactoryKL wurde 2016, zusammen mit weiteren Kompetenzträgern aus der Region, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zum Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern ernannt.


    Weitere Informationen:

    https://www.dfki.de/web/presse/pressemitteilung/2017/HMI2017 Link zur Pressemitteilung auf dfki.de mit weiterführenden Informationen und Bildmaterial
    http://www.smartfactory.de Homepage des Technologieinitiative SmartFactoryKL e.V.


    Bilder

    Die Module der Demo-Anlage des SmartFactoryKL-Partnerkreises verteilen sich auf drei Fertigungsinseln, um eine flexible Produktion zu ermöglichen.
    Die Module der Demo-Anlage des SmartFactoryKL-Partnerkreises verteilen sich auf drei Fertigungsinsel ...
    SmartFactoryKL/C.Arnoldi
    None

    Durch den Einsatz des flexiblen Transportsystems kann das Produkt nun auf verschiedene Weisen hergestellt werden.
    Durch den Einsatz des flexiblen Transportsystems kann das Produkt nun auf verschiedene Weisen herges ...
    SmartFactoryKL/C.Arnoldi
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Die Module der Demo-Anlage des SmartFactoryKL-Partnerkreises verteilen sich auf drei Fertigungsinseln, um eine flexible Produktion zu ermöglichen.


    Zum Download

    x

    Durch den Einsatz des flexiblen Transportsystems kann das Produkt nun auf verschiedene Weisen hergestellt werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).