idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.02.2017 10:19

Qualitätsgetriebener und flexibler Entwurfsablauf gewährleistet Sicherheit cyber-physischer Systeme

Andrea Fink DFKI Bremen
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Um den extrem gestiegenen Anforderungen an die Qualität und Sicherheit moderner Systeme gerecht zu werden, hat der Forschungsbereich Cyber-Physical Systems (CPS) des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) im Projekt SPECifIC einen innovativen Entwurfsablauf entwickelt. Dieser ermöglicht die durchgängige formale Modellierung des Systems, wodurch Fehler im Design bereits frühzeitig erkannt werden können. Das Projekt wurde nun vom Wissenschaftlichen Beirat (Scientific Advisory Board) des DFKI als signifikanter Beitrag zum Forschritt in der Systementwicklung bewertet.

    In den letzten Jahrzehnten wurden enorme Fortschritte in der Computertechnik erzielt. Ergebnis dieser Entwicklung sind höchst komplexe eingebettete und cyber-physische Systeme, die heute in Form von Mikrochips in nahezu allen Bereichen unseres täglichen Lebens zum Einsatz kommen – in Smartphones, Kaffeemaschinen und elektrischen Zahnbürsten genauso wie in sicherheitskritischen Anwendungen, etwa in Zügen, Flugzeugen oder medizinischen Implantaten. Vor der Produkteinführung müssen diese Systeme in unzähligenTests auf ihre Korrekheit überprüft werden, was aufgrund ihrer Komplexität inzwischen bis zu 40 Prozent der gesamten Entwicklungszeit ausmachen kann. Um bereits in der Entwurfsphase die korrekte Funktionalität der Systeme sicherstellen zu können, haben die Wissenschaftler des DFKI-Forschungsbereichs Cyber-Physical Systems unter Leitung von Prof. Dr. Rolf Drechsler im Projekt SPECifIC einen qualitätsgetriebenen und flexiblen Entwurfsablauf samt passender Werkzeugunterstützung entwickelt. Dieser ist insbesondere für die Chipindustrie von Interesse, da sich auf diese Weise Zeit und Kosten bei der Chipentwicklung sparen lassen.

    Der SPECifIC-Entwurfsablauf setzt dafür auf mehreren Ebenen an: Auf der ersten Entwurfsebene werden die Anforderungen an das System in natürlicher Sprache formuliert. So können alle Beteiligten – Entwickler, Projektleiter, Kunden etc. – zu einem gemeinsamen Verständnis des zu entwickelnden Produkts kommen. Zwischen den natürlichsprachlichen Anforderungen und deren Realisierung auf einem Chip oder in einem Programm klafft jedoch eine große Lücke in puncto Ausdrucksstärke und Genauigkeit. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Implementation die gewünschten Anforderungen letztlich nicht erfüllt. Die CPS-Wissenschaftler haben daher Verfahren entwickelt, um diesen fehlerträchtigen Schritt – von der Anforderungsformulierung bis hin zur Implementierung – in handhabbare Teilschritte aufzuteilen. Diese Verfahren basieren auf dem Konzept einer formalen Spezifikationsebene, welche durch die Einführung modellbasierter Anforderungsspezifikationen die jeweils nützlichen Eigenschaften der natürlichen Sprache und der Implementierung kombiniert. Die formale Spezifikationsebene erlaubt dabei zum einen die abstrakte Beschreibung des Systems. Zum anderen ist sie hinreichend formalisiert und präzise, so dass bereits frühzeitig im Entwurf die Eigenschaften der Modelle untersucht, Fehler gefunden und notfalls behoben werden können. Um nicht bei jeder Korrektur an den Anforderungen oder Modellen den gesamten Entwurf neu prüfen zu müssen, haben die Wissenschaftler zudem ein funktionales Änderungsmanagement entwickelt, das die Auswirkung von Änderungen untersucht und eingrenzt. Dadurch wird der Entwurfsablauf deutlich flexibler, ohne dass die garantierte Korrektheit darunter leidet.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte SPECifIC mit rund 1,6 Millionen Euro über eine Laufzeit von insgesamt drei Jahren. Am 13. und 14. Februar 2017 wurde das Projekt und der darin entwickelte Entwurfsablauf dem Wissenschaftlichen Beirat (Scientific Advisory Board) des DFKI präsentiert, und erhielt eine positive Bewertung. Der Wissenschaftliche Beirat setzt sich aus international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen. Er evaluiert in regelmäßigen Abständen den Fortschritt und Erfolg der vom BMBF geförderten Projekte des DFKI.

    Weitere Informarionen unter www.dfki.de/cps/research/projects/SPECifIC

    Kontakt:
    Prof. Dr. Christoph Lüth
    Cyber-Physical Systems
    Tel.: 0421 218 59830
    E-Mail: Christoph.Lueth@dfki.de

    Pressekontakt:
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Team Unternehmenskommunikation Bremen
    Tel.: 0421 178 45 4180
    E-Mail: uk-hb@dfki.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).