idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2017 11:25

DFKI und Hitachi entwickeln mobiles KI-System zur Aktivitätserkennung bei Fertigungsarbeiten

Christian Heyer DFKI Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Hitachi haben gemeinsam eine KI-Technologie entwickelt, welche Arbeitsaktivitäten durch mobile Geräte erfasst. Mit dem System lassen sich anspruchsvolle Arbeitstätigkeiten unterstützen und menschliche Fehler in der Fertigung vermeiden. Auf der Cebit 2017 vom 20. bis 24. März in Hannover wird ein Prototyp erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt (Halle 4, A38/70).

    Die Erkennung der Arbeitshandlungen in Echtzeit geschieht über die Blickverfolgung anhand einer sogenannten „Eyetracking“-Brille, darauf aufsetzende Aufmerksamkeitsmessung sowie über Armband-Sensorik. Die hohe Erkennungsfähigkeit wird durch den Einsatz von Deep Learning-Technologien erreicht. Durch diese lernt das System die verwendeten Werkzeuge und Teile sowie die zu erwartenden Aktionen. Ziel der Entwicklung ist es, den Menschen bei anspruchsvollen Tätigkeiten in der Fertigung zu unterstützen, dadurch Fehler zu vermeiden und so zur Steigerung von Qualität und Effizienz beizutragen.

    Getrieben durch globale Initiativen, wie Industrie 4.0 in Deutschland und "Society 5.0" in Japan, beschleunigt die verarbeitende Industrie ihre Bemühungen um Innovationen in der Produktion durch KI und Robotik. So sollen komplexe Tätigkeiten unterstützt und einfache Arbeiten zunehmend automatisiert werden. Als Grundlage hierfür sind moderne IoT-Technologien erforderlich. Mit ihnen lassen sich die Aktivitäten und Zustände von Personen in ihrem Arbeitsumfeld erfassen, diese unterstützen und so Fehler verhindern. Das von DFKI und Hitachi entwickelte KI-System ist dementsprechend in der Lage, auf Basis von Blickrichtungs- und Bewegungssensoren, kritische Handlungen und Gerätefehler in der Produktionslinie frühzeitig zu erkennen. Die Wissenschaftler des DFKI-Forschungsbereichs Smarte Daten & Wissensdienste und die Entwickler von Hitachi verwenden dabei ausschließlich Daten aus mobilen, am Körper getragenen Sensoren, aus der Eyetracking-Brille und den Armband-Sensoren.

    Die gemeinsam entwickelte KI-Technologie zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus:

    1. Erkennung der im Zentrum der Aufmerksamkeit stehenden Objekte durch Eyetracking:
    Durch die präzise Verfolgung der Augenbewegungen und Blickpunkte mittels einer Eyetracking-Brille werden betrachtete Objekte wie „Schraube“ oder „Schraubenzieher“ erkannt, ohne durch die Umgebung oder den Hintergrund gestört zu werden. Um die Objekte zuverlässig zu erkennen kommen Deep Learning-Methoden zum Einsatz.

    2. Erkennung der grundlegenden Handlungen über Armband-Sensorik:
    Am Handgelenk getragene Sensoren erfassen Handlungen wie drehen“ oder „drücken“ über die Armbewegungen. Die Daten werden in Echtzeit aus Richtungs-, Beschleunigungs- und Rotationssignalen sowie elektrischen Signalen der Muskelkontraktionen extrahiert.

    3. Hierarchisches Aktivitätserkennungsmodell, zur Erkennung der Aktivitäten durch die Integration betrachteter Objekten und menschlicher Handlungen:
    Diese Technologie verbindet die beiden zuvor genannten Methoden zu einer hierarchischen Aktivitätserkennung, sodass Handlungen wie „Verdrehen der Schraube“ erkannt werden. Aus vorab gelernten Handlungen und verwendeten Gegenständen lässt sich so eine Vielzahl von Arbeitsaktivitäten ableiten.

    Auf Basis dieser Technologien wurde das KI-System entwickelt, welches Aktivitäten wie "Verdrehen einer Schraube" oder "Drücken eines Schalters" als Teil der "Inspektionsaufgabe“ in Echtzeit erkennt. Dieses soll nun im industriellen Einsatz weiterentwickelt werden um Arbeitsprozesse zu optimieren, bei denen intelligente Assistenz und Fehlererkennung besonders erforderlich sind.

    Prof. Dr. Andreas Dengel, Leiter des an der Entwicklung beteiligten DFKI-Forschungsbereichs Smarte Daten & Wissensdienste: „Das mit Hitachi erarbeitete System nutzt mehrere menschliche Sinne um den Menschen im Arbeitsumfeld der Fertigung zu unterstützen. Die Nutzung von visuellen Aufmerksamkeitsdaten erlaubt es, das betrachtete Objekt zu erkennen und mit körperlicher Aufmerksamkeit in Form von bestimmten Muskelaktivitäten zu kombinieren und so auf Aktionen zu schließen“.

    Auf der Digitalmesse "CeBIT" vom 20. bis 24. März 2017 in Hannover wird erstmals ein Prototyp der Technologie präsentiert (Halle 4, A38/70).

    Über das DFKI

    Über das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
    Das DFKI mit den Standorten Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen (mit Außenstelle Osnabrück) und einem Projektbüro in Berlin ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien die führende Forschungseinrichtung in Deutschland. In der internationalen Wissenschaftswelt zählt das DFKI zu den wichtigsten „Centers of Excellence“ und ist derzeit gemessen an Mitarbeiterzahl und Drittmittelvolumen das weltweit größte Forschungszentrum auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendungen. Das Finanzierungsvolumen lag 2015 bei 42,5 Millionen Euro. DFKI-Projekte adressieren das gesamte Spektrum von der anwendungsorientierten Grundlagenforschung bis zur markt- und kundenorientierten Entwicklung von Produktfunktionen. Aktuell forschen 485 Mitarbeiter aus ca. 60 Nationen an innovativen Software-Lösungen mit den inhaltlichen Schwerpunkten Smarte Daten & Wissensdienste, Cyber-Physical Systems, Multilinguale Technologien, Planbasierte Robotersteuerung, Educational Technology Lab, Interaktive Textilien, Robotics Innovation Center, Innovative Retail Laboratory, Institut für Wirtschaftsinformatik, Eingebettete Intelligenz, Smart Service Engineering, Intelligente Analytik für Massendaten, Intelligente Netze, Agenten und Simulierte Realität, Erweiterte Realität, Sprachtechnologie, Intelligente Benutzerschnittstellen, Innovative Fabriksysteme. Der Erfolg: über 98 Professoren und Professorinnen aus den eigenen Reihen und mehr als 70 Spin-off-Unternehmen mit ca. 2.500 hochqualifizierten Arbeitsplätzen. Weitere Informationen: www.dfki.de

    Über Hitachi, Ltd.

    Hitachi Ltd. (TSE: 6501) mit Hauptgeschäftssitz in Tokio, Japan, liefert hochrangige Innovationen, die den Herausforderungen unserer modernen Gesellschaft begegnen. Der Gesamtumsatz des Unternehmens belief sich im Fiskaljahr 2015 (zum 31. März 2016) auf 10.034,3 Mrd. Yen (83,6 Mrd. Euro). Die Hitachi Group ist weltweit führend im Geschäftsbereich „Social Innovation“ und hat etwa 335.000 Mitarbeiter rund um den Globus. Aus gemeinsamer Entwicklung liefert Hitachi seinen Kunden nachhaltige Lösungen über ein weites Spektrum verschiedenster Branchen hinweg, etwa an Energieversorger, Industrie und Distribution, an Wasserwirtschaft und Stadtentwicklung, an das Finanz- und Gesundheitswesen sowie die öffentliche Hand. Weitere Informationen über Hitachi finden Sie auf der Unternehmenswebsite

    Pressekontakt:

    Christian Heyer
    Leiter Unternehmenskommunikation Kaiserslautern
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    E-Mail: uk-kl@dfki.de

    Kensuke Katagiri
    Hitachi, Ltd.
    +81 3-5208-9324
    E-Mail: kensuke.katagiri.dc@hitachi.com


    Weitere Informationen:

    http://www.dfki.de Homepage des DFKI
    http://www.hitachi.com Homepage von Hitachi


    Bilder

    Ablauf der Aktivitätserkennung.
    Ablauf der Aktivitätserkennung.
    Hitachi
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Ablauf der Aktivitätserkennung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).