idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2003 08:30

Arzu Hatakoy erhält Preis für beste OSI-Diplomarbeit

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Die 26-jährige Arzu Hatakoy erhält heute den erstmals ausgeschriebenen und mit 1.000 Euro dotierten OSI-Club-Preis für die beste Diplomarbeit der letzten vier Semester am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität. Hatakoy hatte ihre Abschlussarbeit zum "Wandel des Konzepts der humanitären Intervention" geschrieben und sich dabei mit der Frage beschäftigt, warum derartige Eingriffe stattfinden, obwohl sie - zumindest auf den ersten Blick - gegen zentrale Prinzipien des geschriebenen Völkerrechts verstoßen. Die dreiköpfige Jury attestiert der Arbeit jene Nüchternheit und analytische Schärfe, die dem Leser eine sehr gute Grundlage für die eigene Urteilsbildung bietet. Die Preisvergabe stützte sich ausschließlich auf die Kenntnis der eingereichten Arbeiten und ihrer Erstbegutachtungen. Nominiert wurden nur solche Arbeiten, die eine Mindestgesamtnote von 1,3 aufwiesen.

    Arzu Hatakoy wurde 1977 in Berlin geboren. Sie hat am OSI sowie - im Rahmen des deutsch-französischen Studienzyklus' - am Institut d'Etudes Politiques de Paris studiert und ein Doppeldiplom gemacht. Praktika führten sie während des Studiums unter anderem zum "Comité d'Aide Médicale" in Paris und zur Vertretung der Europäischen Kommission in Ankara. Ihr ehrenamtliches Engagement gilt der Eingliederung von Schülern ausländischer Herkunft in ihrem Heimatbezirk Wedding. Hatakoy spricht perfekt Türkisch und Deutsch, fließend Englisch und Französisch, hat das Latinum, Grundkenntnisse in Spanisch und Anfangskenntnisse in Thai. Ab September nimmt sie - gefördert durch ein McCloy-Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes - an einem zweijährigen Master-Studiengang in Public Administration an der Kennedy School of Government/Harvard University teil.

    Die Preisverleihung findet in Anwesenheit von Arzu Hatakoy im Rahmen der Diplomfeier des OSI statt. Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen der Staatssicherheit, Marianne Birthler, hält die Festrede zur Verabschiedung von gut 100 Absolventen des Otto-Suhr-Instituts ins Berufsleben. Ihre Rede steht unter dem Motto: "Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden".

    Ort und Zeit: Otto-Suhr-Institut, Ihnestrasse 21, Hörsaal A+B, 14195 Berlin-Dahlem, U-Bhf. Thielplatz. Freitag, 18. Juli um 16.00 Uhr

    Informationen: OSI-Club, Christian Walther, Tel.: 0177 / 852 98 17, E-Mail: walther@osi-club.de

    OSI-Absolvent/in? Club-Mitglied werden! Infos: http://www.osi-club.de/


    Weitere Informationen:

    http://www.osi-club.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).