idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2003 13:45

Leipziger Wissenschaftler sucht Ursache und Therapie für Kleinwuchs

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Prof. Roland Pfäffle, Endokrinologe an der Universitätskinderklinik Leipzig ist mit seinem weltweiten Referenzlabor auf der Suche nach optimierten Behandlungsmethoden bei Kleinwuchs.

    Die Ursache für eine bestimmte Form des Kleinwuchses in Verbindung mit anderen Entwicklungsstörungen hat er eigentlich schon gefunden. Es handelt sich um einen Gendefekt, den der Endokrinologe Prof. Dr. Roland Pfäffle Anfang der 90iger Jahre entdeckte. Jetzt ist er dabei zu klären, wie häufig dieser Gendefekt vorkommt und wie sich optimierte Behandlungsmethoden daraus abzuleiten. Grundlage dafür ist sein Referenzlabor an der Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche an der Universität Leipzig, das Patientenproben aus aller Welt untersucht.

    Von 10 000 Kindern wird eines mit einem sogenannten kombinierten Hypophysenvorderlappendefekt geboren. Der Hypophysenvorderlappen ist der Teil der Hirnanhangsdrüse, in dem Hormone gebildet werden, die Einfluss auf die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes haben. Wenn die Hormonbildung gestört ist, z.B. durch das Fehlen von Genen, die die Hormonbildung regulieren, kommt es zu Entwicklungsstörungen wie Kleinwuchs, Fehlen der pubertären Entwicklung und Schilddrüsenunterfunktion mit den daraus resultierenden Folgen. Die Entdeckung des für den kombinierten Hypophysenvorderlappendefekt verantwortlichen Entwicklungsgens veröffentlichte Roland Pfäffle seinerzeit in der Science. Seitdem hat ihn das Gen nicht mehr losgelassen.

    Um eine ordentliche empirische Basis für seine Arbeiten zu bekommen, baute er das Referenzlabor GeNeSIS auf, in dem inzwischen Proben aus 27 Ländern untersucht wurden, darunter aus Australien, Japan, Thailand, Russland und Amerika. In Abstimmung mit den Eltern betroffener Kinder werden in systematischer Form alle das Krankheitsbild betreffenden Unterlagen eingeschickt und an der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche inzwischen routinemäßig untersucht. Zu den Probanden gehören auch Kinder, die im Rahmen des von Prof. Eberhard Keller an der Leipziger Kinderklinik aufgebauten Patienten-Netzwerkes CrescNet erfasst wurden. Im übrigen kommen Wissenschaftler aus aller Welt an das Leipziger Referenzlabor, um die speziellen Untersuchungsmethoden zu erlernen.

    Pfäffle will zweierlei erreichen: 1. den Patienten helfen, indem Aussagen über den Verlauf der Erkrankung möglich und damit konkrete Behandlungsmöglichkeiten eröffnet werden; 2. das Wissen über die Erkrankung erweitern, was letztendlich auch wieder dem Patienten zugute kommt.

    Durch die weltweite Erfassung des Untersuchungsmaterials kann Pfäffle auf ein sehr hohes Patientenaufkommen verweisen. Das ermöglichte wiederum eine Rationalisierung seiner Untersuchungsverfahren. "Und uns gelang ein Eindruck von der Häufigkeit des Auftretens dieser Erkrankung sowie von ihrer variablen Symptomatik.", erläutert Prof. Pfäffle. "Vor allem konnten wir schon frühzeitig feststellen, welche Hormone im Einzelfall betroffen waren." Das erwies sich für den Kinderarzt Pfäffle als besonders wichtig, weil sich ein Teil der durch die Krankheit ergebenden Defizite erst in der Adoleszenz oder aber erst im Erwachsenenalter herausbilden. "Wir erkennen jetzt die Krankheit schon im voraus, können frühzeitig mit der Behandlung einsetzen und erreichen so gute Ergebnisse", so Pfäffle. "Unsere Forschung hat also eine unmittelbar praktische Komponente." Für den Wissenschaftler Pfäffle war der Nachweis einer immer vorhandenen Korrelation zwischen klinischen Symptomen und molekularen Ursachen besonders interessant.

    Damit möglichst viele Patienten von den Forschungsergebnissen profitieren können, nutzt der Forscher die Möglichkeiten, seine Erkenntnisse auf internationalen Kongressen mitzuteilen.

    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Roland Pfäffle
    Telefon: 0341 - 97 26 330
    E-Mail: rpfaeffle@medizin.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/~kikli/


    Bilder

    Prof. Roland Pfäffle
    Prof. Roland Pfäffle

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Roland Pfäffle


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).