idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2017 12:04

CONTROL 2017 – Koordinatenmesstechnik für große Getriebebauteile in Windenergieanlagen

Imke Frischmuth Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

    PTB präsentiert Normale und Kalibrierstrategien für Großbauteile

    Großringnormal und Evolventennormal zur Messung von Großbauteilen in Windenergieanlagen (Fotos: PTB) In der Windenergiebranche steigen mit immer größer werdenden Anlagen und Komponenten auch die Herausforderungen an die fertigungsbegleitende Qualitätssicherung. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) reagiert darauf mit der Einrichtung des neuen Kompetenzzentrums Windenergie. Hier wird ab Ende 2017 ein Groß-Koordinatenmessgerät mit einem Messvolumen von 5 m x 4 m x 2 m für Kalibrierzwecke zur Verfügung stehen. Auf der CONTROL, die vom 9. bis 12. Mai 2017 in Stuttgart stattfindet, wird die PTB in Halle 4 (Stand 4310) unter anderem Normale und Kalibrierstrategien sowie ein „Virtuelles Koordinatenmessgerät“ zur Messung von Großbauteilen vorstellen.

    Bis zum Jahr 2035 sollen nach Angaben der Bundesregierung mehr als 50 % des Bruttostromverbrauches aus erneuerbaren Energien erzeugt werden. Windenergieanlagen hatten im Jahr 2015 einen Anteil von 44,3 % an der Gesamtheit aller beteiligten erneuerbaren Energieträger. Jedoch gibt es bei Windenergieanlagen eine relativ hohe Ausfallrate, die in vielen Fällen auf Getriebeschäden zurückzuführen ist.

    Daher entwickelt die PTB im Rahmen eines EU-Projektes gemeinsam mit anderen europäischen Metrologieinstituten sowie Partnern aus Industrie und Wissenschaft für verschiedene Getriebekomponenten industriegerechte Normale und Kalibrierstrategien. Neben zwei Großverzahnungsnormalen verfügt die PTB über ein großes Lagerringnormal sowie zwei Evolventennormale mit und ohne Welligkeit zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von taktilen Verzahnungsmessungen u. a. im Scanningbetrieb. Diese Normale werden auch in nationalen und internationalen Ringvergleichen eingesetzt.

    Ein weiterer Schwerpunkt dieses Projektes ist die Weiterentwicklung des „Virtuellen Koordinatenmessgerätes“ für die Messung von Großbauteilen zur Ermittlung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit als wesentliches Maß in der Qualitätssicherung.

    Ansprechpartnerin in der PTB
    Dr. Karin Kniel, Fachbereich 5.3 Koordinatenmesstechnik, Tel.: (0531) 592-5300,
    E-Mail: karin.kniel@ptb.de

    Weitere Themen der PTB auf der CONTROL (Halle 4, Stand 4310)
    • Sub-Nanometer-Strukturen zur Charakterisierung von Topografiemessgeräten: In der PTB steht mit drei Normalen ein vollständiger Satz zur Kalibrierung und Verifizierung von taktil messenden Geräten für die Rauheitsmessung im Nanometerbereich zur Verfügung.
    • Ein innovatives Interferometerkonzept ermöglicht eine mehrachsige Auswertung und eine simultane Längen- und Winkelmessung: Durch einfachen Aufbau und die Reduktion der optischen Bauelemente können Störeinflüsse, Justageaufwand und Kosten minimiert werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.ptb.de/cms/presseaktuelles/journalisten/nachrichten-presseinformation...


    Bilder

    Großringnormal
    Großringnormal
    Quelle: PTB

    Evolventennormal
    Evolventennormal
    Quelle: PTB


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Energie, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Großringnormal


    Zum Download

    x

    Evolventennormal


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).