idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2017 11:33

These vom „Bildungsverfall“ zu „alarmistisch“

Dr. Dirk Frank Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    DIPF-Forscher Johannes Hartig weist im neuen UniReport Kritik an empirischer Bildungsforschung zurück. Antwort auf Biologie-Didaktiker Hans Peter Klein.

    FRANKFURT. Der Bildungsforscher Johannes Hartig antwortet im aktuellen UniReport auf die Kritik am Kompetenzbegriff und an der empirischen Bildungsforschung, die der Biologie-Didaktiker Hans Peter Klein (Goethe-Uni) in der letzten Ausgabe der Universitätszeitung formuliert hatte. Hartig, Professor für Educational Measurement am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und am Fachbereich Psychologie der Goethe-Universität, bemängelt, dass Klein „Untergangsszenarien“ des Bildungssystems skizziere, ohne dafür empirische Belege zu liefern. Hartig sieht ein grundsätzliches Dilemma in Kleins Kritik an der empirischen Messbarkeit der Ergebnisse schulischen Lernens. „Wenn das nicht möglich ist, sind aber auch keine Aussagen darüber möglich, ob Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Schulausbildung mehr oder weniger gelernt haben“, so Hartig.

    Der DIPF-Forscher erkennt im Unterschied zu Klein deutliche Anzeichen für eine gute Entwicklung des Bildungssystems, beispielsweise beim Anstieg der öffentlichen Bildungsausgaben: „Insbesondere die Lehrerbildung erfährt aktuell eine enorme Aufmerksamkeit in der Forschung, zugleich wird die Ausbildung an den Universitäten finanziell stärker gefördert.“ Hartig konzediert, dass der von Klein kritisierte Kompetenzbegriff durchaus unscharf sei; hier wäre eine ebenso wissenschaftliche wie auch politische Diskussion seines Erachtens vonnöten. Hartig sieht auch auf anderem Gebiet neue Herausforderungen für das Bildungssystem: „Vielleicht ist es wichtiger, Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, wie sie an Informationen gelangen und wie sie die Glaubwürdigkeit von Online-Informationen bewerten, als sie Bruchteile des verfügbaren Fachwissens auswendig lernen zu lassen?“

    Die weiteren Themen im aktuellen UniReport:
    - Witzigmann & Co: Ein soziologisches Forschungsseminar hat sich mit der Sterneküche in Deutschland beschäftigt.
    - Krise der Germanistik, reloaded? Ein SPIEGEL-Artikel über das Fach stößt bei Lehrenden und Studierenden in Frankfurt auf massive Kritik.
    - Bierhefen produzieren Fettsäuren: Basis für Biokraftstoff? Der Chemiker Martin Grininger und der Molekularbiologe Eckhard Boles haben ein neues effizientes Verfahren zur Herstellung eines wertvollen Rohstoffs entwickelt.
    - America on my mind: Der Bachelor-Studiengang American Studies beleuchtet die Literatur, Kultur und Geschichte der USA.
    - Wissen für die Gesellschaft: Der neue Innovectis-Geschäftsführer Martin Raditsch möchte die Third Mission der Goethe-Uni stärken.
    - Leiden von Tieren verringern: Maike Windbergs hat die neue Tierschutz-Professur an der Goethe-Uni übernommen
    - Übergänge im Lebenslauf gestalten: Das neue DFG-Graduiertenkolleg „Doing Transitions“ untersucht, wie Phasen der Unbestimmtheit individuell und gesellschaftlich konstruiert und bewältigt werden.
    - 17-Prozent-Chance für Eintracht Frankfurt auf Europa League: Forscher der Goethe-Uni und der Uni Potsdam haben das Saisonende der Bundesliga mathematisch simuliert.

    Der UniReport 2/2017 steht zum kostenlosen Download bereit unter http://www.unireport.info/53996845/aktuelle_ausgabe


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).