idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2017 15:42

Gilles Kepel spricht über den islamistischen Terror

Bernd Frye Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Der renommierte Islamforscher hält am 25. April auf Einladung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ einen Vortrag an der Goethe-Universität

    FRANKFURT. Er gilt als einer der besten Kenner der arabischen Welt, des politischen Islam und des radikalen Islamismus. Seine Thesen über die islamische Dimension des Terrorismus bleiben allerdings, vor allem in Frankreich, nicht unwidersprochen. Gilles Kepel, Professor am Institute d’Études Politiques de Paris, kommt zu einem Vortrag nach Frankfurt. Auf Einladung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität spricht er über das Thema
     
    „The Jihad out of the Banlieues“
    am Dienstag, dem 25. April 2017, um 18.15 Uhr
    im Hörsaalzentrum (HZ 8) auf dem Campus Westend.
     
    Der französische Soziologe und Islamwissenschaftler Gilles Kepel analysiert seit Jahren den islamistischen Terrorismus und seine politischen und sozialen Ursachen. Ziel des Terrorismus sei es, so Kepel, die Gesellschaft in einen Bürgerkrieg zu treiben. Dafür versuchten die Dschihadisten, die Muslime einzuspannen, die sich durch eine wachsende „Islamophobie“ in der Gesellschaft immer mehr in die Enge getrieben fühlten. Diejenigen Politiker, die mit der Bedrohung durch den Islamismus Propaganda machten, gingen damit den Terroristen in die Falle. In seinem Vortrag will Kepel die Zusammenhänge erklären und für ein Engagement der aufgeklärten Bürger plädieren, sich nicht in diese falsche Konfrontation verstricken zu lassen.
     
    In seinen Ausführungen greift Gilles Kepel auf Analysen zurück, die er in seinem jüngsten Buch publiziert hat. Es erschien Ende des vergangenen Jahres unter dem Titel „La Fracture“ in Frankreich. Die jetzt erhältliche deutsche Übersetzung heißt „Der Bruch – Frankreichs gespaltene Gesellschaft“. Sie ist erweitert um ein ausführliches deutsches Vorwort, das auch die Spezifika hierzulande in den Blick nimmt.
     
    Während die meisten Thesen Kepels in der Fachwelt Anerkennung finden, führt er bei der Frage nach den Motiven des Terrors seit einigen Jahren eine vielbeachtete öffentliche Kontroverse mit seinem Landsmann Olivier Roy. Dieser gilt ebenfalls als ausgezeichneter Kenner des Islam, ist Professor für politische Wissenschaften am European University Institute (EUI) in Florenz und lehrt zudem an Pariser Universitäten. Roy war im Wintersemester 2015/2016 Gast des Frankfurter Exzellenzclusters. Er gehörte zu den Referenten der Ringvorlesung „Normenkonflikte in pluralistischen Gesellschaften“.
     
    Bei der Auseinandersetzung zwischen Gilles Kepel und Olivier Roy, die auch als Streit der „Meinungsführer“ und „Meisterdenker“ bezeichnet wird, geht es um den Stellenwert der islamischen Religion für die terroristische Gewalt. Kepel spricht von einer „Radikalisierung des Islam“ und warnt davor, die religiösen Aspekte der Anschläge zu unterschätzen. Roy wiederum bringt seine Argumente auf die Formel einer „Islamisierung der Radikalität“. Die Attentäter seien meist entwurzelte Jugendliche oder junge Erwachsene ohne fundierte religiöse Vorbildung.
     
    Gilles Kepel wird seinen Vortrag in englischer Sprache halten. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen, der Eintritt frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
     
    Informationen:
    Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Bernd Frye (Pressereferent), Tel.: 069/798-31411, bernd.frye@normativeorders.net; http://www.normativeorders.net/de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).