Sehr zufrieden sind die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Freiburg mit ihrer Studiensituation insgesamt. Das zeigt sich im aktuellen CHE Hochschulranking. Im Bereich Forschung liegt die Hochschule ebenfalls in der Spitzengruppe. Hier wurden die eingeworbenen Drittmittel der Professor*innen bewertet.
Die Ergebnisse des bundesweiten Hochschulrankings des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) werden heute am 9. Mai 2017 veröffentlicht. Jedes Jahr wird ein Drittel der Fächer neu bewertet. 2017 gehört Soziale Arbeit dazu.
Rektorin Renate Kirchhoff: „Die sehr gute Bewertung der Studiensituation durch die Studierenden zeigt uns, dass wir mit unserem Hochschulkonzept richtig liegen: zu einem qualitativ hochwertigen Studium gehört auch ein gutes soziales Klima des gegenseitigen Respekts wie der persönlichen Förderung und Unterstützung. Wir bilden damit vielseitig kompetente Fachkräfte der Sozialen Arbeit aus. Vor allem unsere gute Betreuungssituation und unser hoher Einsatz in der Beratung und Begleitung von Studierenden zeigt damit die erwünschte Wirkung.“
In der Spitzengruppe liegt die Soziale Arbeit bei der "Studiensituation insgesamt". Die Studierenden haben hierzu unter anderem sehr gut bewertet:
- die Anzahl der Teilnehmer*innen in einer Lehrveranstaltung
- die Intensität der Betreuung der Studierenden durch Lehrende sowie das soziale Klima zwischen den beiden Gruppen
- die Attraktivität der angebotenen Auslandsaufenthalte sowie Unterstützung und Beratung bei der Vorbereitung des Auslandsstudiums
- den Praxisbezug des Studiums: intensive Vorbereitung der Praxisphasen, enge Verzahnung von Theorie und Praxis, engmaschige Betreuung der Studierenden durch Lehrende und die jeweilige Praxisstelle
Ebenfalls einen Spitzenplatz hat das Fach Soziale Arbeit in Bezug auf die konkrete Studiendauer: Laut CHE schließen 100 Prozent der Studierenden in angemessener Zeit ihr Studium ab. In einem guten Mittelfeld liegt die Soziale Arbeit beim Kontakt zur Berufspraxis und der inhaltlichen Breite des Lehrangebots.
Auch mit der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln für die Forschung platziert sich die Hochschule in der Spitzengruppe und belegt damit ihren hohen Einsatz für die eigene Forschung. Die Mittel werden vorrangig durch Professor*innen eingeworben, die im Forschungsverbund FIVE (Innovations- und Forschungsverbund an der Evangelischen Hochschule Freiburg e.V.) an der Hochschule tätig sind. Er ist bundesweit eine der größten Forschungseinrichtungen im Bereich Soziales an einer Hochschule (HAW). Die Forschung an der Evangelischen Hochschule hat eine hohe Praxisrelevanz für gesellschaftliche Herausforderungen. Ihre Ergebnisse fließen unmittelbar in die Studiengänge ein.
Das Ranking 2017/18 ist ab sofort unter www.zeit.de/che-ranking abrufbar.
https://www.eh-freiburg.de/news-detail/che-hochschulranking-spitzenplatz-in-sozi...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).