Schülerinnen und Schüler des Leonardo da Vinci-Campus Nauen erleben drei Projekttage am Zentralcampus in der Tagebauregion Cottbus-Nord und im Lausitzer Seenland
Vom 12.-14. Juni 2017 sind 20 Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Da Vinci-Campus Nauen am College der BTU Cottbus–Senftenberg zu Gast. Das dreitägige Programm zur Studienorientierung bietet Interessantes und Wissenswertes rund um das Thema Umwelt. Begleitet wird die Gruppe von den beiden Bachelor-Studentinnen Romina Engel (Umweltingenieurwesen) und Charlott-Luise Ochsenfahrt (Environmental and Ressource Management).
Neben einem Campusrundgang und einer Bibliotheksführung, bei denen sie die Studienmöglichkeiten und Studienbedingungen an der BTU kennen lernen, gehören unter anderem ein Workshop zum verantwortungsvollen Umgang mit der Erde und unseren Lebensräumen sowie eine Fahrradtour durch die Tagebauregion Cottbus-Nord und Jänschwalde zu den Highlights. In einem Vortrag erfahren die Elftklässler mehr darüber, was man tun kann, um die Belastungen für Flüsse und Seen durch den Kohleabbau der Lausitzer Region zu verringern. Im Rahmen einer geführten Bustour nehmen sie das Lausitzer Seenland genauer unter die Lupe.
Foto-Presse-Termin
12. Juni 2017, 11:45 Uhr, Begrüßung durch den BTU-Präsidenten, Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Zentralcampus Cottbus, Hauptgebäude
danach Campus-Rundgang mit Studierenden
Programmpunkte im Überblick:
• Campus- und Bibliotheksführung „Die Highlights der BTU Cottbus-Senftenberg am Zentralcampus erleben“
• Workshop „Der Letzte räumt die Erde auf – Verantwortung über Bord geworfen? Wie gehen wir mit unseren Ressourcen um?“
• Fahrradtour durch die Tagebauregion Cottbus-Nord und Jänschwalde
• Vortrag „Untersuchungen zu Maßnahmen und Verfahren zur Reduzierung der bergbaulich bedingten Belastungen von Oberflächengewässern im Sanierungsgebiet Lausitz“ mit Dr. Dieter Leßmann vom Lehrstuhl Gewässerschutz
• Tour „Vom Bergmann zum Seemann“ zur Entstehung des Lausitzer Seenlandes, Rundfahrt mit dem Bus
Campustage sind ein Veranstaltungsformat der Orientierungsangebote des Zentrums für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung – College, welches sich speziell an Schulklassen wendet. In einem mit den Lehrerinnen und Lehrern speziell auf die Bedarfe abgestimmten Programm erleben die Schülerinnen und Schüler in Besichtigungen und Exkursionen vor Ort was sich hinter den Studienfächern verbirgt und wie sich Studieren anfühlt. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, mit Studierenden ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen.
Das Projekt »Aufbau eines Zentrums für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung -College« wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Kontakt:
Rita Weißhaupt
Zentrum für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung
T 0355 69-4372
E-Mail orientierungsangebote@b-tu.de
www.b-tu.de/college
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler
fachunabhängig
überregional
Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).