MHH-Wissenschaftler koordiniert zwei neue europäische Verbundprojekte / MHH erhält rund 600.000 Euro für Forschung zum Einsatz von Ribonukleinsäuren bei Herzerkrankungen
Ältere Menschen leiden eher an Herzschwäche und Herzversagen als Jüngere. Doch man weiß zu wenig darüber, wie sich das Herz im Laufe des Alterns verändert. Diesen Prozessen widmen sich nun die neuen Forschungsprojekte EXPERT und LIPCAR-HF, die Professor Dr. Dr. Thomas Thum koordiniert. Er ist Leiter des Instituts für Molekulare und Translationale Therapiestrategien der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), das Teil des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums Transplantation und in den Exzellenzcluster REBIRTH eingebunden ist. Die Vorhaben werden im Rahmen des Programms „European Research Area Network on Cardiovascular Diseases“ gefördert.
Die EXPERT-Forscher aus sechs Ländern wollen neue Strategien für die Diagnose, Prognose und Therapie von Herzkreislauferkrankungen finden, die an das Alter des Patienten angepasst sind. Sie nehmen an, dass die sogenannten nicht-kodierenden Ribonukleinsäuren eine wichtige Rolle spielen. „Diese Ribonukleinsäuren regulieren Zell- und Gewebefunktionen und könnten bei der Diagnose und Prognose wertvolle Marker darstellen sowie Ziele für neue Medikamente sein“, erläutert Professor Thum. Nachwuchsgruppenleiter Dr. Christian Bär koordiniert den Teil der EXPERT-Studie, der in der MHH durchgeführt wird. Das Vorhaben wird mit insgesamt rund 1,4 Millionen Euro für drei Jahre gefördert. Davon erhält die MHH rund 300.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Im Projekt LIPCAR-HF wollen Forscher aus fünf Partnerinstitutionen die Ribonukleinsäure LIPCAR als neuen Biomarker etablieren, um Herzschwäche zu diagnostizieren sowie bei Herzschwäche-Patienten den weiteren Krankheitsverlauf vorhersagen zu können. Professor Thum koordiniert LIPCAR-HF gemeinsam mit Wissenschaftlern des französischen „Institut national de la santé et de la recherche médical“ in Paris. Das Vorhaben wird insgesamt mit rund 820.000 Euro gefördert, die MHH erhält davon 300.000 Euro vom BMBF.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Dr. Thomas Thum, thum.thomas@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-5272.
Professor Dr. Dr. Thomas Thum (links) mit Dr. Christian Bär vor einer Landkarte, auf der markiert is ...
Quelle: Quelle „MHH/Kaiser“.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Professor Dr. Dr. Thomas Thum (links) mit Dr. Christian Bär vor einer Landkarte, auf der markiert is ...
Quelle: Quelle „MHH/Kaiser“.
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).