idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2017 08:09

Düsseldorf: Neue Ansätze zur Reparatur des Zentralen Nervensystems

Susanne Dopheide Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    20.06.2017 – Das Regenerationsvermögen von Nerven im Zentralen und Peripheren Nervensystem unterscheidet sich erheblich. So können durchtrennte Nervenfasern im Peripheren Nervensystem z.B. nach Schnittverletzungen im Finger erfolgreich nachwachsen, nicht aber im geschädigten Rückenmark, Gehirn oder Sehnerven mit der Folge von schweren lebenslangen Behinderungen wie Querschnittslähmung oder Erblindung. Ein wichtiges Puzzleteil zur Beantwortung der Frage, warum dies so ist, haben nun Düsseldorfer Forscher um Prof. Dr. Dietmar Fischer, Experimentelle Neurologie der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Düsseldorf, gefunden und aktuell in der Zeitschrift PNAS publiziert.

    Diese Erkenntnisse eröffnen neue Therapieansätze bei Hirn-, Sehnerv- und Rückenmarksverletzungen. (Originalpublikation: Boosting CNS axon regeneration by harnessing antagonistic effects of GSK3 activity; PNAS)

    Verletzungs- oder krankheitsbedingte Schädigungen von Nervenfasern (Axonen) im Zentralnervensystem z.B. durch Schlaganfall oder Multiple Sklerose führen oft zu irreparablen Schädigungen und lebenslangen Behinderungen, da die durchtrennten und von ihren Zielgebieten abgeschnittenen Fasern normalerweise nicht nachwachsen können. Schneidet man sich aber in den Finger und kappt dabei periphere Axone, regenerieren diese oft vollständig. Ursächlich für das unterschiedliche Regenerationsvermögen ist die voneinander abweichende zelluläre Umgebung der verletzten Nervenfasern, aber auch die intrinsische Wachstumsfähigkeit der Axone selbst in beiden Teilen des Nervensystems.

    Die Düsseldorfer Forscher um Prof. Dr. Dietmar Fischer untersuchten die Rolle eines bestimmten Enzyms mit der Bezeichnung GSK3 (Glycogen synthase kinase-3, GSK3) bei regenerativen Prozessen in peripheren und in zentralen Nervenzellen. Dabei entdeckten sie, dass eine erhöhte Aktivität dieses Proteins im peripheren Ischiasnerven die Regeneration gefördert, aber im zentralen Sehnerv deutlich vermindert. Die Hemmung von GSK3 in zenralen Nervenzellen führte indessen sogar zu einer starken Regenerationssteigerung.

    Die Düsseldorfer Wissenschaftler fanden auch den Grund für diese unerwartet unterschiedlichen Ergebnisse: Nur in Axonen des Zentralnervensystems inaktiviert GSK3 ein weiteres, für das axonale Wachstum entscheidendes Protein, das CRMP2 (Collapsin Response Mediator Protein-2), während dieses im Peripheren Nervensystem aktiv bleibt. Unterbanden die Wissenschaftler genau diesen inaktivierenden Effekt, indem sie über einen gentherapeutischen Ansatz die zentralen Nervenzellen dazu brachten, eine dauerhaft aktive Form vom CRMP2 zu bilden, wurde der hemmende Effekt von GSK3 nicht nur aufgehoben, sondern sogar in einen stark regenerationsfördernden umgewandelt.

    In anderen Worten: Unter diesen Bedingungen fördert GSK3, wie im Peripheren Nervensystem, auch das Nachwachsen der Fasern im Zentralnervensystem. Die durch diesen Ansatz erzielte Regeneration ist eine der stärksten, die bisher erzielt wurde, denn die Axone erreichten bereits drei Wochen nach der Verletzung des Sehnervs erneut Strukturen im Gehirn.

    „Wenngleich wir diese Effekte bisher erst in genetisch veränderten Mäusen und über gentherapeutische Ansätze gezeigt haben, eröffnen uns diese gewonnen Erkenntnisse verschiedene Möglichkeiten zur Entwicklung von neuen medikamentösen Ansätzen“, erklärt Prof. Fischer. Diese werden momentan in seiner Arbeitsgruppe am verletzten Sehnerven und Rückenmark am Universitätsklinikum Düsseldorf weiter untersucht.

    Kontakt: Univ.-Prof. Dr. Dietmar Fischer, Experimentellel Neurologie,
    Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Tel.:0211 / 302039237,
    E-mail: dietmar.fischer@uni-duesseldorf.de

    Titel der Originalpublikation: Boosting CNS axon regeneration by harnessing antagonistic effects of GSK3 activity: Leibinger et al., 2017, PNAS


    Weitere Informationen:

    http://www.pnas.org/
    http://www.uniklinik-duesseldorf.de
    http://fischerlab.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).