idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2003 15:27

Neuerscheinung Themenheft: Methoden zur Erfassung und Bewertung von beruflichen Kompetenzen

Sabine Eyert Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Die Begriffe "Kompetenz" und "Kompetenzmessung" sind spätestens seit der Publikation der Ergebnisse der PISA-Studie Gegenstand großer nationa-ler und internationaler Forschungsinteressen, die auch die Berufsbildung erfasst hat. Seit Jahrzehnten stehen Förderung und Diagnose von Fachkompetenzen im Zentrum der Aufmerksamkeit der für die Entwicklung von beruflichen Kompetenzen verantwortlichen Personen und Institutionen. Privatwirtschaftliche Unternehmen verweisen deshalb seit den 90er Jahren vermehrt auf das Defizit hin, dass in der Ausbildung beziehungsweise im Studium soziale, methodische und personale Fähigkeiten in zu geringem Maße weiterentwickelt werden.

    Das Zentrum für empirische pädagogische Forschung - zepf - der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, hat zu diesem Themenkomplex das Heft "Kompetenzmessung - Sichtweisen und Methoden zur Erfassung und Bewertung von beruflichen Kompetenzen" herausgebracht. Ausgangspunkt bildet die Frage "Wie kann man Kompetenzen messen?"

    Unterschiedlich fokussierte Einblicke in die Werkstatt von laufenden oder erst jüngst abgeschlossenen Projekten über "berufliche Kompetenzen" zu geben lautet die Intention der Herausgeber. Die Ausführungen konzentrieren sich auf junge Erwachsene, Auszubildende und Studierende - vorwiegend innerhalb des berufs-schulischen Gebiets. Beiträge verschiedener Autorinnen und Autoren verdeutli-chen die Breite des Themas.
    Themen sind
    - Überfachliche Kompetenzen
    - Soziale und methodische Kompetenzen
    - Weiterbildung: Eine lohnende Investition in die berufliche Handlungskompetenz?
    - Medienpädagogische Kompetenz
    - Bestimmungsfaktoren fachkompetenten Handelns bei BerufsschülerInnen
    - Pädagogische Professionalität
    - COMPANY: Software zur Personal- und Organisationsentwicklung

    Bestelldaten:
    Frey, A.; Jäger, R.S. & U. Renold (Hrsg.) (2003). Kompetenzmessung - Sichtwei-sen und Methoden zur Erfassung und Bewertung von beruflichen Kompetenzen. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 162 S., ISBN 3-933967-92-9, Euro 12,90

    Bestelladresse:
    Verlag Empirische Pädagogik
    Bürgerstraße 23
    76829 Landau
    Fax +49 (0) 6341-906-166.

    Nähere Informationen:

    Dr. Andreas Frey
    Telefon: +49 (0) 6341-906-170
    Email: frey@zepf.uni-landau.de

    Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
    Telefon: +49 (0) 6341-906-175
    Email: jaeger@zepf.uni-landau.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zepf.uni-landau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).