idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2003 15:35

Neuartiges Weiterbildungsprogramm "Gesprächsanalyse" der Universität Koblenz-Landau

Sabine Eyert Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Ein neues und bislang einzigartiges Weiterbildungsprogramm, das Kenntnisse in wissenschaftlicher Gesprächsanalyse systematisch vermittelt, startet vom 10. bis 12. September 2003 mit dem Überblicksseminar "Einführung in die Analyse von Gesprächen" am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Gesprächsforschung in Radolfzell stehen Interessierten elf mehrtägige Seminare zur Auswahl, die jeweils einzelne Themenbereiche von der Aufnahmetechnik über die Dateninterpretation bis zur Ergebnispräsentation aufeinander abgestimmt erschließen.

    Die Analyse von echten Gesprächen ist für viele Forschungsfragen in den Sozial- und Geisteswissenschaften unerlässlich. Bislang bieten die Universitäten jedoch nur beschränkte Möglichkeiten, theoretische und praktische Kenntnisse der Gesprächsanalyse zu erwerben. Diese Lücke schließt das Weiterbildungsprogramm "Gesprächsanalyse". Es vermittelt den Teilnehmern die erforderlichen Kenntnisse und Verfahren, um selbstständig Gespräche aufzuzeichnen, unterschiedliche Struk-turebenen von Gesprächen zu beschreiben, methodisch kontrolliert auszuwerten und zu interpretieren. Die Seminare ergänzen ein Studium in den Geisteswissenschaften (z. B. Linguistik, Soziologie, Sprechwissenschaft oder Psychologie) und richten sich an Studierende im Hauptstudium, Diplomanden, Doktoranden oder Mitarbeiter in Forschungsprojekten. Aktuelle Informationen, das ausführliche Ausbildungskonzept und das Anmeldeformular gibt es im Internet unter www.gespraechsforschung.de/ausbildung.htm.

    Nähere Informationen:

    Dr. Martin Hartung
    Institut für Gesprächsforschung
    Fritz-Reichle-Ring 10
    78315 Radolfzell
    Telefon: 07732 / 939 1800
    Mail: hartung@gespraechsforschung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gespraechsforschung.de/Ausbildung.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).