idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.2003 15:27

Ist das Computerspiel "gut" für mein Kind?

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Universitäre Medienkompetenz auf der "Games Convention" in Leipzig, Deutschlands einziger Messe, in deren Mittelpunkt das interaktive Spielen steht.

    Auf der am Donnerstag, 21. August 2003, beginnenden "Games Convention" in Leipzig, Deutschlands erste und einzige Messe, in deren Mittelpunkt das interaktive Spielen steht, wird die Universität Leipzig in diesem Jahr mit einem eigenen Stand vertreten sein. In der Halle 2, der "GC-family", werden Lernplattformen, Lernsoftware und auch ein im Internet stattfindender Wissensquiz des Instituts für Wirtschaftsinformatik zu besichtigen und zu testen sein. Zum anderen werden zirka 20 Studentinnen und Studenten des Bereiches Medienpädagogik und Weiterbildung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft ihr in der Mediendidaktik erworbenes Wissen einsetzen, um den interessierten Besuchern Möglichkeiten zur sinnvollen Nutzung von handelsüblicher Lern- und Spielesoftware aufzuzeigen.
    Ist das Computerspiel "gut" für mein Kind? Solche und ähnliche Fragen werden dabei eine Rolle spielen. Über Geschmack lässt sich streiten. Diskussionsbedarf besteht aber bei der Frage, ob man mediale Angebote zum Schutz junger Menschen einschränken sollte oder ob man ihnen das Handwerkszeug an die Hand gibt, mit der Vielfalt unter den Medien souverän umgehen zu können. Letzterer Punkt umreißt das Ziel, das das Jugendamt der Stadt Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig auf der zweiten Games Convention verfolgt.
    Im sogenannten GC-Family-Bereich in Halle 2, Stand B02, können Eltern mit ihren Kindern gewaltfreie Lern- und Spielsoftware verschiedener Hersteller ausprobieren, haben Interessierte wie Lehrer, Kindergärtnerinnen und Eltern die Möglichkeit, mit Medienwissenschaftlern über pädagogische Fragen etwa zur Medienkompetenz ins Gespräch zu kommen. "Sie sind herzlich eingeladen, mit Ihren Kindern Softwareprogramme zu testen, in verschiedenen Foren mit uns zu diskutieren und Ihre Erfahrungen im Umgang mit Medien auszutauschen", so Hartmut Warkus, Professor am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig und Mitinitiator des Messeprojektes mit 13 modernen Workstations zum Informieren und Spielen.
    Die gesamte technische Ausrüstung des Messeauftritts übernahm das IT-Unternehmen Lintec-AG Taucha. "Wir bauen seit mehr als einem Jahrzehnt Computer und sehen uns hier in der gesellschaftlichen Verantwortung.", kommentiert Vorstandsvorsitzender Hans Dieter Lindemeyer das Engagement.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Hartmut Warkus
    Telefon: 0341 - 97 35850
    E-Mail: hwarkus@uni-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).