idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2003 00:00

ICD-10 und OPS-301: Neue Versionen für das Jahr 2004

Susanne Breuer Kommunikation und Querschnittsaufgaben
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)

    Die Abrechnung mit dem neuen Entgeltsystem (G-DRG) wird im Jahr 2004 in den Krankenhäusern obligatorisch. Zur Vorbereitung darauf hat das DIMDI am 15. August 2003 die neuen Versionen der ICD-10 und des OPS-301 auf seinen Web-Seiten veröffentlicht.

    ICD-10-GM und Diagnosenthesaurus
    Die derzeit noch gültigen, getrennten Versionen der Internationalen Klassifikation der Krankheiten - ICD-10 - für den ambulanten und den stationären Bereich werden wieder zu einer gemeinsamen Version zusammengeführt, der ICD-10-GM (Nach den international üblichen ICD-Kürzeln steht GM für "German Modification".). Entsprechend gibt es auch wieder einen gemeinsamen ICD-10-Diagnosenthesaurus, der das zugehörige alphabetische Verzeichnis zur ICD-10-GM darstellt.

    OPS-301 jetzt mit Alphabetischem Verzeichnis
    Mehr als 100 Vorschläge zur Anpassung des Operationenschlüssels - OPS-301 - an die Erfordernisse des neuen Entgeltsystems haben in die neue Version Eingang gefunden. Ein Teil der Vorschläge wurde in den (nicht-amtlichen) Erweiterungskatalog zum OPS-301 eingearbeitet, um das Kalkulationsverfahren durch die Möglichkeit zur differenzierteren Prozedurenverschlüsselung weiter zu unterstützen.
    Erstmals erscheint zusammen mit dem (systematischen) OPS-301 ein alphabetisches Verzeichnis, das alle Prozeduren des amtlichen OPS-301 enthält.

    Neue einheitliche Versionsnummern
    Ab dem Jahr 2004 haben ICD-10, OPS-301 und die zugehörigen alphabetischen Verzeichnisse alle die gleiche einheitliche Versionsnummer. Sie entspricht immer dem Jahr, in dem eine neue Version in Kraft tritt. Die jetzt veröffentlichten neuen Versionen tragen daher alle die Versionsnummer 2004.

    DIMDI druckt die Klassifikationen im Eigenverlag
    Erstmals bietet das DIMDI auch gedruckte Ausgaben von ICD-10, OPS-301 und den zugehörigen alphabetischen Verzeichnissen an. Bestellungen können online aufgegeben werden über die Web-Seite www.dimdi.de - Klassifikationen - Buchbestellung. Dort finden Sie auch eine Preisliste.
    Weitere Informationen über die neuen Versionen sowie Dateien zum Download finden Sie wie gewohnt auf den Web-Seiten des DIMDI unter www.dimdi.de - Klassifikationen - Download.

    Ansprechpartner:
    zur ICD: Dr. med. Michael Schopen, Tel.: 0221 - 47 24 325, E-Mail: schopen@dimdi.de
    zum OPS: Dr. med. Birgit Krause, Tel.: 0221 - 47 24 430, E-Mail: krause@dimdi.de

    Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) in Köln stellt ein hochwertiges Informationsangebot mit mehr als 70 Datenbanken für alle Bereiche des Gesundheitswesens zur Verfügung. Zu den gesetzlichen Aufgaben des DIMDI gehören u.a. die Herausgabe deutscher Versionen von medizinischen Klassifikationen wie ICD-10, ICF, Operationenschlüssel OPS-301, MeSH und UMDNS sowie der Aufbau von Informationsystemen für Arzneimittel (AMIS), Medizinprodukte und Health Technology Assessment (HTA).


    Weitere Informationen:

    http://www.dimdi.de/de/klassi/schriften.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).