idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.08.2003 11:29

DFKI: Virtual Human und Sprachtechnologie, IFA Berlin

Reinhard Karger M. A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

    Ausgewählte Projekte präsentiert das DFKI auf dem Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) während der Internationalen Funkausstellung in Berlin (IFA, 29.8.-3.9., BMBF-Stand, Halle 5.3, Stand 5). Themen des DFKI auf der IFA sind z.B. anthropomorphe Interaktionsagenten und Sprachtechnologie.

    Neue Lösungen für einen effizienten Dialog zwischen Mensch und virtuellen Charakteren zu entwickeln, diese Aufgabe stellt sich das zukunftsweisende BMBF-Projekt "Virtual Human" (http://www.virtual-human.org). In dem Verbundvorhaben arbeiten Experten aus Forschung und Entwicklung an multimodalen Präsentationsagenten mit glaubwürdigem und auch emotionalem Dialogverhalten in Sprache, Mimik oder Gestik.

    Anthropomorphe Interaktionsagenten eröffnen ein enormes didaktisches Potenzial: Lern- und Wissensinhalte können intuitiver und effektiver vermittelt werden. Erste innovative Forschungsansätze werden innerhalb des Szenarios "Virtueller Unterricht" realisiert. Hier soll ein digitaler Charakter in einer anregenden Simulationsumgebung - etwa einem virtuellen Planetarium - den Schülerinnen und Schülern komplexe, physikalische Zusammenhänge auf neue, spannende Art verdeutlichen, wie sie im realen Klassenraum nicht möglich wären.

    Unter der Konsortialleitung des DFKI besteht das interdisziplinäre Projektteam von "Virtual Human" aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD und dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV), aus Darmstadt, dem Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation (IMK), Sankt Augustin, sowie den Industriepartnern OTLO VR Systeme, Rostock, Charamel GmbH, Köln und [rmh] - new media GmbH, Köln. Die Laufzeit des mit 7 Mio. Euro geförderten Projektes ist auf vier Jahre angelegt.

    Das DFKI zeigt auf der IFA auch Arbeiten des Kompetenzzentrums für Sprachtechnologie (http://www.lt-cc.org) mit den drei Säulen Information, Evaluation und Demonstration von sprachtechnologischen Lösungen.

    Das virtuelle Informationszentrum Language Technology World (LT-World) ist ein WWW-basiertes virtuelles Informationsportal (http://www.lt-world.org). LT-World informiert umfassend über aktuelle Ergebnisse, Entwicklungen, Einsatzmöglichkeiten von Sprachtechnologie.

    Das Demonstrationszentrum für Sprachtechnologie unterstützt die bessere Wahrnehmbarkeit sprachtechnologischer Fortschritte und Lösungen in der Industrie, den Medien, der Politik, der Öffentlichkeit (http://www.lt-demo.org). Das Demonstrationszentrum am DFKI in Saarbrücken steht für Informationsbesuche, Tutorials und Seminare zur Verfügung. Zur IFA wurden Anwendungsbeispiele zusammengestellt, die dem Besucher einen ersten Eindruck geben z.B. zum Stand der Diktiersysteme, der künstlichen Stimmen, der maschinellen Übersetzung. Die fachliche Kompetenz des DFKI und seine Gemeinnützigkeit garantieren anwendungsübergreifende und herstellerunabhängige Beratung. Das Kompetenzzentrum für Sprachtechnologie wird seit 2001 im Rahmen des BMBF-Projekts COLLATE gefördert.

    Sie finden das DFKI auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin:
    IFA, 29.8.-3.9., BMBF-Stand, Halle 5.3, Stand 5

    DFKI-Pressekontakt: Reinhard Karger, M.A.
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Stuhlsatzenhausweg 3
    D-66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681-302 5253, Fax: +49 681-302 5341
    Mobil: 0177 2422118
    e-mail: reinhard.karger@dfki.de
    Internet: http://www.dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://www.virtual-human.org
    http://www.lt-cc.org
    http://www.lt-world.org
    http://www.lt-demo.org
    http://www.dfki.de
    http://www.ifa-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).