idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2017 09:39

Schere zwischen Stadt und Land öffnet sich weiter

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Länderkunde

    Vom Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) koordinierte Studie sieht „neoliberale Entwicklung“ als Ursache für die wachsende Ungleichheit in Europa

    „Sowohl das Zukunftskonzept Europa 2030 als auch die Lissabon-Agenda der Europäischen Union markieren einen Richtungswechsel weg von sozialen Gesichtspunkten und Beschäftigung hin zu Wachstum und Innovation“, sagt IfL-Projektleiter Dr. Thilo Lang. Das Ziel sei, die Wettbewerbsfähigkeit Europas im globalen Kontext zu stärken. Dass die EU hierbei vor allem auf die Städte setzt, führe zu wachsenden regionalen Ungleichheiten zwischen wirtschaftlich starken Metropolen und strukturschwachen ländlichen Räumen, so der Wissenschaftler. Besonders in den neuen Mitgliedsstaaten fehle es peripheren Regionen zudem oft an Infrastruktur und Personal, um intelligente Entwicklungskonzepte zu realisieren. Insgesamt sei der Trend zu beobachten, dass die Regionen für Erfolg oder Misserfolg selbst verantwortlich gemacht und strukturelle Nachteile ausgeblendet werden.

    Zu diesen Ergebnissen kommt das von der EU mit gut drei Millionen Euro finanzierte Promotionskolleg „Socio-economic and Political Responses to Regional Polarisation in Central und Eastern Europe“ (RegPol2), in dem sich seit 2014 Wissenschaftler aus zwölf Ländern mit den Ursachen und Folgen der wachsenden regionalen Unterschiede in Mittel- und Osteuropa beschäftigen. In ihren weitgehend abgeschlossenen Doktorarbeiten und Postdoc-Projekten sind sie auch der Frage nachgegangen, wie diese Entwicklung gestoppt werden kann.

    Die Forscher stimmen darin überein, dass hierzu gemeinsame Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erforderlich sind. So sollten die Regionen gegenüber der Zentralmacht der Regierungen im Sinne einer aktiven Mitsprache bei politischen Entscheidungen und einem wirklichen Austausch zwischen den Entscheidungsebenen gestärkt werden. Neben technischen Maßnahmen wie dem Ausbau der digitalen Infrastruktur empfehlen die Wissenschaftler zudem, zivilgesellschaftliche Akteure stärker in Regionalentwicklung und Regionalpolitik einzubeziehen. Förderinstrumente für lokale Initiativen müssten ausgebaut und flexibel handhabbare Regelungen sowie lokale oder regionale Budgets in Eigenverantwortung unterstützt werden. Nur dann könnten Projekte einer nachhaltigen Entwicklung langfristig erfolgreich sein und periphere Regionen ihre Innovationspotenziale ausschöpfen.

    Ausführlich diskutieren werden die Wissenschaftler ihre Erkenntnisse aus Fallstudien in acht europäischen Ländern auf der Abschlusstagung des Projekts vom 27. bis 29. September in Leipzig. International anerkannte Forscher aus Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, den Niederlanden und Kanada sowie Praktiker ergänzen das Kongressprogramm mit aktuellen Beiträgen zu Fragen der ungleichen Entwicklung.

    Medienvertreter sind am 28. September ab 11 Uhr zu einem Pressegespräch in das „Fürstenzimmer“ der Leipziger Universitätsbibliothek – Bibliotheca Albertina (Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig) eingeladen. Eine digitale Pressemappe ist im Internet unter https://www.ifl-leipzig.de/de/download-bereich.html verfügbar.

    Anschaulich aufbereitete Ergebnisse aus dem RegPol2-Projekt veröffentlicht das Leibniz-Institut für Länderkunde zudem ab 27. September in seinem Webangebot „Nationalatlas aktuell“ (http://aktuell.nationalatlas.de).

    Weitere Informationen:
    Franziska Görmar
    Leibniz-Institut für Länderkunde
    Tel.: +49 (0)341 600 55-190
    F_Goermar@ifl-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    https://www.ifl-leipzig.de/de/download-bereich.html (digitale Pressemappe)
    http://www.regpol2.eu/category/news-and-events/ (Projektwebsite)
    http://aktuell.nationalatlas.de (Webangebot "Nationalatlas aktuell" des IfL)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).