idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2017 13:28

Sicherheitsthemen im Fokus der Nacht der kreativen Köpfe an der BTU

Susett Tanneberger Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Tatorte, Insektenlarven, historische Kriminalfälle – all dies und viel mehr gehört zum Programm der NdkK am Zentralcampus

    Für die 11. Nacht der kreativen Köpfe am Samstag, 7. Oktober 2017, haben mehr als 120 Beschäftigte und Studierende gemeinsam mit Partnern der Universität ein buntes Programm zusammengestellt, welches Spannendes, Praktisches, Selbstverständliches und Ungewöhnliches miteinander verbindet: Ob beim Anfertigen von Fahndungsfotos, die die Gäste als Erinnerung mitnehmen können, beim Ausprobieren der Sportart Tai Chi und deren positiver Wirkung auf die physische und psychische Gesundheit oder beim Kosten von leckeren Suppen und Smoothies – In mehr als 25 Aktionen und Vorträgen ist für Groß und Klein etwas dabei!

    Beispielsweise wird an einem nachgestellten Tatort mit Unterstützung der Polizeidirektion West des Landes Brandenburg Kriminaltechnik und Tatortarbeit mit echten Ermittlungsbeamten bei der Aufklärung von Kriminalfällen präsentiert. In Experimenten wird gezeigt, wie mit physikalischen Mitteln Dinge sichtbar gemacht oder auch verdeckt werden können.

    Bei der Demonstration „Fliegenalam - das große Fressen beginnt …“ liest Autorin Franziska Steinhauer kurze Passagen aus ihren Romanen, die die Forensik auf literarischer Ebene greifbar machen. Außerdem erklärt sie am lebenden Objekt die Lebensweise der Madenlarve und ihre Bedeutung in der Forensik.

    Unter dem Titel „David gegen Goliath“ haben Interessierte die Gelegenheit, an einem Selbstschutztraining für die gesamte Familie teilzunehmen. Anhand von Rollenspielen werden Möglichkeiten der Gefahrenerkennung und -vermeidung, der Selbstbehauptung und zur Steigerung des Selbstbewusstseins (z.B. Stimm- und Schrei-Training) vermittelt.

    Zudem werden bis heute unvergessene historische Cottbuser Kriminalfälle vorgestellt, Informationen zu Sicherheit im Internet für Jung und Alt gegeben und Fahndungsfotos angefertigt. Auch Sport, Spaß, gemeinsames Musizieren, Diskussionsrunden und die für die BTU typischen Experimente, die zum Staunen anregenden, kommen nicht zu kurz.

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und Partner der Universität bieten als eine von 20 Einrichtungen einen kreativen Mix für die ganze Familie: Experimente, Führungen, Workshops, Mitmach-Angebote, Ausstellungen und Vorträge zum Thema „Wirtschaft und Si-cherheit“.

    Zum Programm auf dem Zentralcampus
    http://www.ndkk.de/index.php?option=com_ndkk&view=programdetails&id=136&...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).