idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.2003 11:14

Weniger Bürokratie für mehr Wirtschaftswachstum und Beschäftigung

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Start des Projekts "Innovationsregionen" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit, der Bertelsmann Stiftung und der Testregionen Bremen, Ostwestfalen-Lippe und West-Mecklenburg

    Berlin, 28. August 2003. Mit über 70.000 Gesetzen, Verordnungen und Einzelvorschriften hat sich die deutsche Wirtschaft im Alltag auseinander zu setzen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit hat dazu in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung eine Initiative für Innovationsregionen gestartet, um diese gesetzlichen Rahmenbedingungen zu vereinfachen. Gemeinsam werden sie heute das Projekt "Innovationsregionen für Wirtschaftswachstum und Beschäftigung durch Bürokratieabbau" ins Leben rufen. An der Initiative arbeiten die drei Regionen Bremen, Ostwestfalen-Lippe und West-Mecklenburg mit, in denen die Vorteile des Bürokratieabbaus vor Ort getestet werden sollen.

    "Wir wollen mit dem Projekt Innovationsregionen die "Initiative Bürokratieabbau" der Bundesregierung ergänzen und in bestimmten abgegrenzten Bereichen regional und zeitlich befristet Abweichungen vom geltenden Recht zulassen" sagte der parlamentarische Staatsekretär Gerd Andres.

    In einer ersten Phase des Projekts prüfen die Projektpartner bis Ende 2003 die Deregulierungsvorschläge der Regionen, Verbände und Sozialpartner und filtern diejenigen heraus, die wirtschaftliches Wachstum und Beschäftigung am wirkungsvollsten fördern. "Wir wollen für den Gesetzgeber ein Verfahren entwickeln, mit dem er messen kann, ob der Deregulierungskurs wirkt - in wieweit also durch Kostenentlastung der Unternehmen zusätzliche Investitionen, höheres Wirtschaftswachstum und mehr Beschäftigung erreicht werden können", erläuterte Frank Frick von der Bertelsmann Stiftung bei der Startveranstaltung in Bremen.

    Auf Basis der Erfahrungen mit den Testregionen wird dann Anfang 2004 ein bundesweites Auswahlverfahren und die endgültige Entscheidung über die künftigen Innovationsregionen erfolgen. 38 Regionen haben beim BMWA bereits angefragt, ob sie sich an einem solchen Projekt beteiligen können.

    Die Liste der Ideen zum Abbau der vielen Gesetze und Paragrafen ist lang: Am Ende sollen die 20 bis 30 wirksamsten Vorschläge für mehr Wachstum und Beschäftigung übrig bleiben. Dabei geht es u.a. um Wege zur Eindämmung der Formularflut für Existenzgründer oder die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren. Insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen sollen dadurch entlastet werden.

    Rückfragen an: Pressestelle, BMWA, Telefon: 0 18 88 / 615 6121
    Andreas Henke, Bertelsmann Stiftung, Telefon: 0 52 41 / 81-81 129

    Weitere Informationen unter www.bertelsmann-stiftung.de/presse


    Weitere Informationen:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).