idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2003 10:37

Assimilation und Emanzipation in der Berliner Architektur. FU-Symposium zur jüdischen Baukultur

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Haben Juden die Architektur in Deutschland geprägt? Wie konnten sich jüdische Architekten bis zum Nationalsozialismus in Berlin entfalten? Diesen Fragen geht das Symposium "Architektur und Assimilation - Die jüdischen Baumeister Berlins" nach, das das Kunsthistorische Institut der Freien Universität Berlin vom 10. bis zum 13. September 2003 veranstaltet. Das Programm gliedert sich in vier Themenschwerpunkte: "Bauverwaltung oder Privatbureau", "Von der Emanzipation zur Integration", "Zwischen jüdischer Renaissance und Normalität" und "Der Blick auf die Architektur". Die Tagung endet mit einem Schlussvortrag von Werner Oechslin, Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, über "Moderne, internationale und postmoderne Architektur und die innerliche Analogie mit dem Judentum". Die Gebühr für das Symposium beträgt 30, Studenten bezahlen 20 Euro.

    Bereits seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren jüdische Architekten in Deutschland tätig. Spätestens in den fünfziger Jahren des Jahrhunderts gewannen sie immer mehr christliche Auftraggeber für sich und beeinflussten bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 nicht nur die jüdische, sondern die gesamte deutsche Baukultur. Gerade Berlin besaß eine große jüdische Gemeinde, die der assimilatorischen Attraktion der Großstadt, den vielseitigen Möglichkeiten der Entfaltung, der Karriere und des Aufstiegs offen begegnete. Folglich ist es schwer, Integration und Assimilation klar zu trennen; viele jüdische Architekten konvertierten zum Christentum oder stammten aus schon lange konvertierten Familien. Das Symposium sucht nach Spuren der jüdischen Wurzeln im individuellen Werk einiger der größten Architekten jener Zeit. Die Tagung legt neben dem historischen einen psychologischen Blick auf das Selbstverständnis der deutschen Juden in dieser Zeit frei.

    Friedrich Hitzig, Cremer & Wolffenstein, Alfred Messel, Erich Mendelsohn, Erwin Gutkind und Harry Rosenthal sind die bekanntesten Künstler, die jüdische Architektur in Deutschland prägten. Neben deren Porträtierung widmen sich die Wissenschaftler auch dem Beitrag der jüdischen Kritiker und Theoretiker zur architektonischen Diskussion. Das Symposium verbindet einen detaillierten Blick auf die jüdische Architektur und Kultur mit dem Zwiespalt zwischen Assimilation und Emanzipation - eine Zeitreise ins Herz Berliner Architektur also.

    Neben vielen anderen spricht Oliver Sander über "Jüdische Architekten im Preußischen Staatsdienst" und Harold Hammer-Schenk, der wissenschaftliche Leiter des Symposiums, über den "Synagogenbau vor dem 1. Weltkrieg". "Der Adel und die Juden. Breslauer & Salinger und ihre Kundschaft" werden von Ulrich Maximilian Schumann thematisiert. Gerd Maltenklott referiert über die "Geschriebene Großstadtarchitektur". Auf der Tagung sollen die Einzelforschungen über jüdische Architektur versammelt werden, um so ein Forschungsfeld zu umreißen, vielleicht sogar definieren zu können.
    Florian Hertel

    Veranstaltungsort: Clubhaus der Freien Universität Berlin, Goethestr. 49, 14163 Berlin-Zehlendorf
    Anmeldung: Sylvia Claus, ETH Zürich, Tel.: 0041/1/6332497, E-Mail: claus@gta.arch.ethz.ch
    Informationen: Prof. Dr. Harold Hammer-Schenk, Freie Universität Berlin, Kunsthistorisches Institut, Tel.: 030/838-53800, khi@zedat.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).