idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2003 13:41

Aktives Beschwerde-Management - Symposium der TU Dresden

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Aktives Beschwerde-Management: Kür oder Pflicht?

    Auch in bestens geführten Unternehmen kann es vorkommen, dass Kunden mit der ihnen gebotenen Leistung nicht zufrieden sind. Zahlreiche Studien und die allgemeine Lebenserfahrung zeigen jedoch: Solche "Problemkunden" sind nach gelungenem Beschwerde-Management sogar noch zufriedener und loyaler als jene, die ihre Erwartungen von vornherein erfüllt sahen. Doch dazu kommt es häufig nicht, weil viele unzufriedene Kunden sich nicht beschweren und so dem Unternehmen die Chance nehmen, den entstandenen (Image-)Schaden zu beheben. Viele müssen deshalb regelrecht zu einer Beschwerde motiviert werden. Was ist dabei zu beachten? Und wie soll man mit Beschwerdeführern umgehen, damit diese sich als angemessen und fair behandelt fühlen?

    Aktuelle Erkenntnisse zu Beschwerdeverhalten und Beschwerdezufriedenheit präsentiert der Lehrstuhl für Marketing der TU Dresden in Kooperation mit dem Marketingverein auf dem Symposiums "Marketing & Praxis" 2003
    am 9. Oktober ab 16:45 Uhr.

    Den Standpunkt der Praxis beleuchten an diesem Abend Herr Flückschuh, Mitglied des Vorstandes der Stadtsparkasse Dresden, und Herr Sobe, Geschäftsführer des Mercedes-Benz Autohauses Lueg Zwickau, die über das Beschwerde-Management ihrer Unternehmen berichten. Anmeldung (Kostenbeitrag 30,- Euro pro Person): bis 15.09.2003 unter www.marketingverein.de. Rückfragen: Frau Leuteritz (Tel. 0351 463-335993) und Herr Wünschmann (Tel. 0351 463-33928)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).