idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2003 09:44

Einfache Antworten auf schwierige Kinderfragen

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Wie verklage ich meine Eltern auf Taschengeld? Warum werden wir manchmal krank? Fragen, die einfach scheinen, aber gerade deshalb schwierig zu beantworten sind. Dieser Aufgabe stellen sich Wissenschaftler aller Disziplinen im Rahmen der neuen "Kinder-Uni Münster", die im Wintersemester erstmals gemeinsam von der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) und den "Westfälischen Nachrichten" (WN) veranstaltet wird.

    "Nur wer die Dinge wirklich begriffen hat, kann sie auch einfach erklären", meint der Planetologe Prof. Dr. Tilman Spohn. Er hat bereits mehrfach vor Grundschulklassen über Himmelskörper gesprochen und freut sich schon auf das junge Publikum. "Es ist eine reizvolle Aufgabe, naturwissenschaftliche Zusammenhänge so auszudrücken, dass sie für Kinder spannend, aber auch verständlich sind", so Prof. Spohn. "Außerdem hilft es mir selbst, wenn ich die Dinge einmal von einer anderen Warte aus betrachte."

    Alle Mädchen und Jungen ab acht Jahren sind eingeladen, an jedem dritten Freitag im Monat jeweils von 16 bis 18 Uhr in den Hörsaal "Audimax" an der Johannisstraße zu kommen. Wie die älteren Studierenden erhalten sie einen Ausweis, in dem der Besuch der Vorlesungen bescheinigt wird. Eltern können, wenn sie wollen, ihre Sprösslinge bei diesem ersten Ausflug in die Wissenschaft begleiten. Auch für sie dürfte von Interesse sein, was der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Thomas Hoeren zum Auftakt der Reihe am 19. September um 16 Uhr über Rechte von Kindern berichtet und auf die knifflige Frage "Wie verklage ich meine Eltern auf Taschengeld?" antwortet.

    Prof. Dr. Erwin-Josef Speckmann aus der Medizinischen Fakultät wird am 24. Oktober erklären, warum Menschen krank werden und woher Bauchschmerzen kommen. Der Planetologe Prof. Dr. Tilman Spohn berichtet am 21. November von Marsmännchen und anderen Außerirdischen und klärt die Frage "Sind wir allein im Sonnensystem?". Der Historiker Prof. Dr. Elmar Schwertheim erzählt am 19. Dezember davon, wie Schule ganz früher war und wie die Kindheit vor 2000 Jahren aussah. Dass Geld verdienen Spaß macht, vermittelt am 16. Januar der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Heinz Lothar Grob. Prof. Dr. Winfried Scharlau vom Mathematischen Institut wird zum Semesterende am 20. Februar den Traum vieler Schüler, eine "Mathematik ohne Rechnen", vorstellen.

    Die neue Veranstaltungsreihe "Kinder-Uni Münster" wird vom "Centrum für Begabungsforschung" der Universitäten Münster und Nijmegen/Niederlande wissenschaftlich begleitet. Sie setzt mit geänderter Konzeption und einem neuen Kooperationspartner die einzelnen "Kindervorlesungen" fort, die bereits 1993 von der Universität Münster erfolgreich eingeführt worden waren. Das Modell einer Kinder-Universität mit regelmäßigen Veranstaltungen im Semester stammt von der Universität Tübingen, die damit im vorigen Jahren einen großen und bundesweit beachteten Erfolg landen konnte. Die Vorträge der ersten Tübingen Kinder-Uni sind inzwischen auch als Buch veröffentlicht worden, das sogar in die Sachbuch-Bestsellerliste aufgenommen wurde.


    Bilder

    Werbung für die erste Kinder-Uni in Münster
    Werbung für die erste Kinder-Uni in Münster

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Werbung für die erste Kinder-Uni in Münster


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).