idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2003 10:04

Europäisches Netzwerk Materialwissenschaften

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Prof. Dr. Rainer Pöttgen ist mit seiner Arbeitsgruppe am Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Münster an einem interdisziplinären und internationalen Netzwerk im Bereich Materialwissenschaften beteiligt, das von der Europäischen Union eingerichtet und in den nächsten fünf Jahren mit 390.000 Euro gefördert wird. Dem Netzwerk gehörten sechs Forschergruppen aus Bordeaux, Cambridge, Madrid, München und Münster an. Koordiniert wird das europäische Projekt von Prof. Dr. Gérard Demazeau aus Bordeaux.

    Die sechs Forschergruppen werden in den kommenden Jahren gemeinsame Untersuchungen auf dem Gebiet der Hochdruckchemie durchführen und neue Oxide mit gemischten Valenzen und ungewöhnlichen Oxidationsstufen herstellen. Von diesen neuen Materialien sollen strukturelle Phasenübergänge unter hohem Druck untersucht und dann die physikalischen Eigenschaften studiert werden. Der Zusammenschluss der erfahrenen Arbeitsgruppen in Frankreich, England, Spanien und Deutschland ermöglicht es nach Angaben von Prof. Pöttgen, die verschiedenen experimentellen Ausstattungen der Labore gemeinsam effizient zu nutzen und chemische und physikalische Fragestellungen zielgerichtet zu bearbeiten.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-muenster.de/Chemie/AC/poettgen/welcome.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).