idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2003 14:07

Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) - Von der Kindheit ins Erwachsenenalter

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Die internationale Psychiatrie-Tagung wendet sich an alle Berufsgruppen, die mit hyperaktiven Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten sowie an alle Interessierten, die sich im Umfeld dieser Patientengruppe engagieren.

    12.-13. September 2003
    im Schloss Saarbrücken, Festsaal

    Schreibaby, Zappelphilipp, zerstreuter Professor - in Deutschland leiden etwa 5% aller Kinder an ADHS. Bei bis zu 2/3 der Betroffenen besteht die Erkrankung auch im Erwachsenenalter weiter. Die Abkürzung ADHS steht für "Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung". Hyperaktivität kann unterschiedliche Formen annehmen. Die Betroffenen sind extrem unruhig und nervös und können sich nur schwer konzentrieren. Eltern und Lehrer sind häufig mit der besonderen Situation hyperaktiver Kinder überfordert - in der Schule treten oft Lernschwierigkeiten auf und im späteren Leben massive soziale Probleme.

    In Saarbrücken treffen sich daher vom 12. bis 13. September über 300 Psychologen, Psychiater, Nervenärzte und Vertreter von Selbsthilfeorganisationen aus ganz Deutschland, um sich über ADHS auszutauschen. Die Experten gehen der Frage nach, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kindheit, Jugend und im Erwachsenenalter der Patienten beobachtet werden können. Damit wollen sie Hausärzten und niedergelassenen Fachärzten die Diagnostik und Therapiewahl bei ADHS - auch bei Erwachsenen - erleichtern. Die Spezialisten diskutieren außerdem neue Wege in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung von ADHS.

    Die Veranstaltung wird vom Neurozentrum der Universität des Saarlandes unter Leitung von Professor Dr. Michael Rösler organisiert und von zahlreichen Fachgesellschaften und Verbänden unterstützt. Die Experten laden alle Interessierten ein, nach Saarbrücken zu kommen und mit Ihnen die angesprochen Themen zu diskutieren.

    Auszug aus dem Programm:

    Was hat unser Kind? - ADHS im Vorschulalter aus der Sicht der Kinder- und Jugendmedizin
    Vom Schreibaby zum zerstreuten Professor - Symptomwandel und Konsequenzen für die Diagnostik des ADHS
    Männer und Frauen: ADHS immer gleich?
    Welchen Beitrag leistet die Genetik zum Verständnis des ADHS?
    ADHS, Abhängigkeit und medikamentöse Behandlungspraxis in Deutschland
    "Verwilderte Fälle" - Was ist, wenn ADHS erst im Erwachsenenalter diagnostiziert wird?
    Soziale Probleme bei ADHS-Patienten in verschiedenen Lebensaltern
    Was bedeutet die Diagnose ADHS für die Praxis des niedergelassenen Nervenarztes?
    Selbsthilfeverbände im ADHS-Kompetenz-Netzwerk

    Veranstalter:
    Neurozentrum der Universität des Saarlandes,
    Institut für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie - IGPUP,
    Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität des Saarlandes

    In Zusammenarbeit mit:
    Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie - DGKJP
    Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde - DGPPN
    Bundesverband Deutscher Nervenärzte - BVDN
    Bundesverband Deutscher Psychiater - BVDP
    Bundesverband der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Deutschland - BKJPP
    Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte - BVKJ
    Bundesverband Aufmerksamkeitsstörung/Hyperaktivität - BV-AH

    Wissenschaftliche Leitung:
    Prof. Dr. Michael Rösler, Direktor des IGPUP

    Wissenschaftliches Sekretariat und Ansprechpartner für die Presse:
    Dr. med. Wolfgang Retz
    Neurozentrum, IGPUP
    66421 Homburg/Saar
    Tel. (06841) 162-6350 oder -6353
    Fax. (06841) 162-6335
    Email. igpup@uniklinik-saarland.de


    Weitere Informationen:

    http://www.forensik-homburg.de/main.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).