idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.1998 00:00

Klinische Psychologen der TU Dresden bitten wieder um Hilfe bei Forschungsprojekt

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Geschwister verstorben?

    Nach wir vor suchen die Klinischen Psychologen der Technischen Universität Dresden (TUD) für eines ihrer Forschungsprojekte Menschen, die ihren Bruder oder ihre Schwester verloren haben. Betroffene, deren Geschwister verstorben sind und die bereit sind, über ihren Trauerprozeß zu berichten, könnten mittels ihrer Erfahrungen diesem Forschungsprojekt - und damit vielen weiteren trauernden Geschwistern - dienlich sein. All diese Erfahrungen (gute und schlechte) sind für das Projekt wichtig, um letztlich denen zu helfen, die es am meisten brauchen - betroffenen Geschwistern.
    Das Forschungsteam der Klinischen Psychologen der TUD freut sich über jede telefonische Rückmeldung unter der Telefonnummer (03 51) 4 63 69 60 oder Fax (03 51)
    4 63 69 70, Diplom-Psychologin Ulrike Schulze, TU Dresden, Institut für Klinische Psychologie und Christoph-Dornier-Stiftung für Klinische Psychologie.

    Vor etwa einem Jahr veröffentlichte die Presse schon einmal eine solche Hilfsbitte. Die Resonanz auf den damaligen Aufruf war überwältigend, und es liegt dem Forscherteam am Herzen, all denen zu danken, die sich daraufhin gemeldet hatten.
    Leider ist es erst jetzt möglich, die Untersuchung in vollem Umfang durchzuführen.

    TU Dresden, Institut für Klinische Psychologie und Christoph-Dornier-Stiftung für Klinische Psychologie; Diplom-Psychologin Ulrike Schulze
    Telefon (03 51) 4 63-69 60 oder Fax (03 51) 4 63-69 70


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).