idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2003 12:35

Zeit des Testosterons - Die Hirschbrunft hat begonnen

Sven Holst Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Hamburg, den 05.09.03: Tiefe dröhnende Laute tönen wieder durch die Wälder und erschrecken vielleicht so machen Spaziergänger. Es ist das durchdringende Röhren der Rothirsche, was da so laut durch den Wald schallt. Bei den Hirschen ist jetzt Paarungszeit - die Hirschbrunft.

    Jedes Jahr ab Ende August, wenn die Geweihe der männlichen Rothirsche fertig ausgebildet sind und der Hormonspiegel steigt, wird jeder andere Hirsch zum Konkurrenten. Die lockeren Rudelverbände der männlichen Hirsche lösen sich auf, denn sie wollen nun zu den weiblichen Tieren. Sind die Platzhirsche wieder bei ihrem Rudel, röhren sie lautstark, um ihren Anspruch auf die Hirschkühe zu zeigen und Konkurrenten abzuschrecken. Wenn das nicht reicht, kommt es auch schon mal zu spektakulären Kämpfen, wo die Geweihe der Hirsche lautstark aufeinander krachen. Fortpflanzungserfolge haben fast nur die starken acht- bis zehnjährigen Tiere.

    "Ein männlicher Rothirsch muss etwa sechs Jahre alt sein, bevor er ein Rudel verteidigen kann", so Sven Holst von der Deutschen Wildtier Stiftung, "wo ältere Tiere fehlen, kann jedoch auch schon mal ein junger Hirsch die weiblichen Tiere begatten." In dieser Zeit wird die Nahrungsaufnahme für die männlichen Hirsche zur Nebensache, die Paarung mit den weiblichen Tieren und die Verteidigung des Rudels nimmt die ganze Kraft und Zeit in Anspruch.

    Weitere Informationen über den Rothirsch und über Gebiete und Gehege, wo Sie die Hirschbrunft erleben können, finden Sie auch auf www.rothirsch.org.
    Bilder von Rothirschen finden Sie auf www.DeutscheWildtierStiftung.de im Pressebereich bei den Profilarten.


    Weitere Informationen:

    http://www.DeutscheWildtierStiftung.de
    http://www.rothirsch.org


    Bilder

    Deutsche Wildtier Stiftung/blickwinkel.de/R. Wittek
    Deutsche Wildtier Stiftung/blickwinkel.de/R. Wittek

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Deutsche Wildtier Stiftung/blickwinkel.de/R. Wittek


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).