idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2003 17:25

Defizite bei der Begabtenförderung

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Obwohl sich in Deutschland die Förderung besonders begabter Kindern in den vergangenen Jahren deutlich verbessert hat, gibt es in diesem Bereich hierzulande noch viele Defizite. Das zeigen die Ergebnisse der ersten europäischen Vergleichsstudie zur Begabtenförderung, die auf dem internationalen Kongress "Curriculum und Didaktik der Begabtenförderung" vom 24. bis 27. September 2003 in der Universität Münster vorgestellt und diskutiert werden.

    21 EU-Länder sowie Lettland, Polen, Ungarn, Slowenien und die Schweiz wurden in der Studie berücksichtigt. Besonders England, die Niederlande, Österreich, Schweiz, Polen und Slowenien fallen positiv in ihren Anstrengungen auf, Begabtenförderung systematisch zu betreiben. In Deutschland dagegen werden Weiterbildungsprogramme für Lehrer kaum berücksichtigt. Auch gibt es bisher noch zu wenig wissenschaftlich fundierte Hilfestellungen, um Begabungen bereits bei Kindergarten- und Grundschulkindern zu erkennen. Dabei werden gerade in frühen Jahren wichtige Weichen für die Entwicklung besonders begabter Kinder gestellt.

    Erarbeitet wurde die Studie "Schulische Begabtenförderung in Europa: Bestandsaufnahme und Ausblick", die einen Einblick in die Arbeit der Nachbarländer geben und gegenseitige Lernprozesse anregen soll, von Prof. Dr. Franz Mönks vom "Internationalen Centrum für Begabungsforschung" (ICBF) der Universitäten Münster und Nijmegen/Niederlande. Auftraggeber ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Der Kongress "Curriculum und Didaktik der Begabtenförderung - Begabungen fördern, Lernen individualisieren" wird vom Internationalen Centrum für Begabungsforschung" der Universitäten Münster und Nijmegen in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung und mit Unterstützung der Karg-Stiftung vom 24. bis 27. September 2003 in Münster veranstaltet. Im Rahmen des Kongresses hält die ehemalige Bundestagspräsidentin Prof. Dr. Rita Süssmuth am 24. September um 20 Uhr im Hörsaal H1 am münsterschen Hindenburgplatz einen Vortrag "Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Schule und Bildung für die Begabungsförderung".

    Hinweise für die Redaktionen:

    Eine Pressekonferenz zum Kongress "Curriculum und Didaktik der Begabtenförderung" findet am 24. September 2003 um 14.00 Uhr im Festsaal der Universität Münster, Schlossplatz 5, in Münster statt. Teilnehmen werden u.a. der Autor der Studie, Prof. Dr. Franz Mönks vom "Internationalen Centrum für Begabungsforschung", und Prof. Dr. Heribert Meffert, Vorsitzender des Präsidiums der Bertelsmann Stiftung.

    Rückfragen: Dr. Christian Fischer (ICBF), Telefon 0 251 / 83-29 306, Dr. Silke Jansen (Bertelsmann Stiftung), Telefon 0 52 41 / 81-81 371.


    Weitere Informationen:

    http://www.icbf.de


    Bilder

    Prof. Mönks: "Deutschland hat Defizite in der Begabtenförderung".
    Prof. Mönks: "Deutschland hat Defizite in der Begabtenförderung".

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Mönks: "Deutschland hat Defizite in der Begabtenförderung".


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).