idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2003 10:22

Perspektiven des Neuen Europa

Klaus Walter Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    2. Konferenz des "European Consortium of Political Research" vom 18. bis 21. September 2003 in der Marburger Philipps-Universität

    Prominente Wissenschaftler und Politiker aus aller Welt nehmen an der zweiten Konferenz des "European Consortium of Political Research" (ECPR) teil, die vom 18. bis 21. September 2003 im Auditoriengebäude der Marburger Philipps-Universität, Biegenstraße 14, stattfindet. Das Konferenzthema lautet "Governance in the New Europe".

    Teilnehmer einer Podiumsdiskussion über "Perspectives of the New Europe" sind unter anderen der ehemalige italienische Ministerpräsident Giuliano Amato, der ehemalige schwedische Ministerpräsident Carl Bildt und Tommaso Padoa Schioppa, Vizepräsident der Europäischen Zentralbank. Diese Posiumsdiskussion läuft am 18. September von 17.30 bis 19.00 Uhr im Auditorium maximum - unmittelbar im Anschluss an die Eröffnung der Konferenz um 17.00 Uhr.

    Einen Plenumsvortrag hält Ken Newton, ECPR Executive Director von 1991 bis 2001, über die Rolle der Massenmedien in der modernen Politik: "May the Week Force be With You: The Mass Media in Modern Politics" (19. September, 18.00 Uhr, Alte Aula, Lahntor 3).

    Zu der Konferenz, die von dem Marburger Politikwissenschaftler Professor Dirk Berg-Schlosser in Zusammenarbeit mit dem ECPR ausgerichtet wird, werden bis zu tausend Wissenschaftler aus aller Welt erwartet. Im Verlauf der viertägigen Veranstaltung sind über 200 Workshops vorgesehen, thematisch geordnet in 27 Sektionen. Im Foyer der Geisteswissenschaftlichen Institute (Wilhelm-Röpke-Straße 6) findet eine Buchausstellung statt, bei der Verlage aus ganz Europa ihre neuesten Publikationen präsentieren werden.

    Die erste ECPR-Konferenz fand vor zwei Jahren in Canterbury statt. Die Marburger Veranstaltung wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Philipps-Universität Marburg, dem Marburger Universitätsbund und dem Ursula-Kuhlmann-Fonds gefördert.

    Pressekonferenz:
    Unmittelbar vor Tagungsbeginn findet am 18. September 2003, 16.00 Uhr eine Pressekonferenz statt (Senatssaal der Universität, Biegenstraße 12). Teilnehmer sind u.a.:
    - Dirk Berg-Schlosser (Marburg, Institut für Politikwissenschaft),
    - Yves Mény (ECPR Executive Committee),
    - Richard Bellamy (ECPR Academic Director),
    - Klaus Armingeon (Academic Convenor der Konferenz),
    - Donatella della Porta (Symposia & Round Table Convenor).
    Hinzu kommen eventuell noch Teilnehmer der genannten Podiumsdiskussion.

    Kontakt und weitere Auskünfte:
    Daniel Lambach, Institut für Politikwissenschaft, Tel.: (06421) 28-25619 (vormittags).


    Weitere Informationen:

    http://www.ecprnet.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).