idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2017 16:55

Schienenverkehr und soziale Netzwerke

Patricia Achter Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Politologe Lasse Gerrits erforscht das Störungsmanagement der Deutschen Bahn im internationalen Vergleich

    Die Deutsche Bahn spricht vom größten Fahrplanwechsel in ihrer Geschichte: Seit dem 10. Dezember 2017 ist das letzte Teilstück der neuen Schnellfahrstrecke Berlin-München befahrbar – und ein ICE hatte bereits am ersten regulären Betriebstag etwa 20 Minuten Verspätung. Andererseits kommen Züge oft auf die Minute pünktlich. „Das deutsche Schienennetz ist äußerst komplex. Da grenzt es schon an ein Wunder, dass es überhaupt funktioniert“, sagt Dr. Lasse Gerrits, Professor für Politikwissenschaft, insbesondere Steuerung innovativer und komplexer technischer Systeme, an der Universität Bamberg. „Dass die Bahn es dennoch schafft, meistens pünktlich zu sein, ist eine enorme Leistung.“

    Er untersucht erstmalig in einem Forschungsprojekt das Störungsmanagement der Bahn-Beschäftigten in Deutschland, Schweden, Belgien, Dänemark, Österreich und den Niederlanden. Dabei konzentriert er sich vor allem auf das soziale Netzwerk, auf die Beziehungen zwischen dem Personal in Fahrdienst, Stellwerk und Zugdisposition. Wie kommunizieren sie? Wie lösen sie Probleme? Wie sind die persönlichen Beziehungen? Und was passiert, wenn Neuerungen oder ein Störfall den normalen Betriebsablauf durcheinanderbringen?

    Das Projekt untersucht damit erstmals systematisch und länderübergreifend, welche Lösungen im Störungsmanagement unter welchen Bedingungen funktionieren. Mithilfe von Netzwerkanalysen, die sichtbar machen, wer wann mit wem in Verbindung steht und was kommuniziert wird, untersucht der Wissenschaftler auch, in welchen Punkten sich die Verfahren in den jeweiligen Ländern unterscheiden und was sich gegebenenfalls verbessern ließe. Das Gesamtprojekt läuft über fünf Jahre und wird von der niederländischen Bahngesellschaft ProRail und der niederländischen Forschungsgesellschaft NWO mit 600.000 Euro unterstützt. Für seine Forschung in Deutschland ermöglicht ihm die Deutsche Bahn den Zugang zu den entsprechenden Steuerungszentralen und den Beschäftigten dort.

    Ergebnisse des Forschungsprojektes finden Sie unter: www.uni-bamberg.de/news/artikel/gerrits-stoerungsmanagement-bahn

    Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

    Kontakt für inhaltliche Rückfragen:
    Prof. Dr. Lasse Gerrits
    Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Steuerung innovativer und komplexer technischer Systeme
    Tel.: 0951/863-2737
    lasse.gerrits@uni-bamberg.de

    Medienkontakt:
    Patricia Achter
    PR-Volontärin
    Tel. 0951/863-1146
    patricia.achter@uni-bamberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bamberg.de/news/artikel/gerrits-stoerungsmanagement-bahn


    Bilder

    Lasse Gerrits forscht zu komplexen Netzwerken, unter anderem zum Schienennetz und zum Störungsmanagement bei Problemen in diesem komplexen System.
    Lasse Gerrits forscht zu komplexen Netzwerken, unter anderem zum Schienennetz und zum Störungsmanage ...
    Apiradee Gerrits/Universität Bamberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Lasse Gerrits forscht zu komplexen Netzwerken, unter anderem zum Schienennetz und zum Störungsmanagement bei Problemen in diesem komplexen System.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).