idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2017 13:41

Auf den Spuren von Jacques Cousteau

Dr. Anne Hardy Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Aus dem berühmten Blue Hole im Karibischen Meer barg das Team des französischen Meeresforschers Jacques Cousteau 1970 einen ungewöhnlichen Stalaktiten. Was er über das Klima seit der letzten Eiszeit verrät, erklärt der Geowissenschaftler Eberhard Gischler von der Goethe Universität in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Journal of Sedimentary Research“.

    FRANKFURT. Sichtbare Spuren von Lebewesen hatten die Taucher von Jacques Cousteau seinerzeit nicht in dem Geheimnis umwobenen blauen Loch gefunden. Dafür aber zahlreiche Stalaktiten, wie sie aus Karsthöhlen bekannt sind. Sie entstehen durch die Lösung von Kalkgestein. Heute ist das 125 Meter tiefe Blue Hole vor der Küste von Belize vom Meer überflutet.

    Der Frankfurter Geowissenschaftler Eberhard Gischler forscht seit mehr 25 Jahren in Belize. Er bekam die außergewöhnliche Probe vor zwei Jahren von Prof. Robert Ginsburg von der University of Miami, bei dem er in den 1990er Jahren als Postdoktorand tätig war. Robert Ginsburg hatte den Stalaktiten wiederum direkt nach dem Fund von Jacques Cousteau erhalten. Damals ließ er die Probe aufsägen und begann, sie zusammen mit dem Meeresgeologen Bob Dill zu untersuchen. Es blieb aber nur bei vorläufigen Untersuchungen. Hinzu kam, dass die größten Stücke des Stalaktiten bei einem Umzug des Ginsburg-Labors verloren gingen.

    Die jetzt untersuchte Scheibe ist die letzte Probe des Cousteau-Stalaktiten. Nach nun fast fünfzig Jahren, als der Blue Hole-Stalaktit in Vergessenheit zu geraten drohte, hat Gischler zusammen mit Physikern der Goethe-Universität, Kollegen der Universitäten Mainz, Hamburg und El Paso (USA) sowie dem GEOMAR in Kiel ihr Geheimnis gelüftet.

    Anders als bei den meisten Stalaktiten bestehen bei dem Blue Hole-Stalaktiten die äußeren Schichten aus marinen Ablagerungen. Seine konzentrischen Lagen erlauben eine detaillierte Klima-Rekonstruktion für das späte Pleistozän und das Holozän (die Zeit vor ca. 20.000 Jahren bis heute). So deutet zum Beispiel der unter Süßwasser-Einfluss gebildete Kern auf überraschend trockene Bedingungen während des Maximums der letzten Eiszeit und der Zeit danach hin (ca. 20.000 bis 12.000 Jahre vor der heutigen Zeit). Die marinen Lagen bildeten sich, als die Karsthöhle und der Stalaktit nach der Eiszeit vom ansteigenden Meerespiegel überflutet wurden, seit etwa 11.000 Jahren.

    „Erschwert wird die detaillierte Klima-Rekonstruktion allerdings durch den Umstand, dass sowohl die am Festland als auch die im Meerwasser gebildeten Stalaktit-Lagen unter dem Einfluss mikrobieller Aktivität entstanden sind“, erklärt Eberhard Gischler. Die Studie entschlüsselt nun die Arten mikrobieller Aktivität, die während der Bildung des Stalaktiten die Kalkabscheidung beeinflusst haben. Sie liefert so die Grundlage, um das Potential von Stalaktiten mit komplexer Bildungsgeschichte für die Rekonstruktion von Paläo-Umweltbedingungen zukünftig besser ausschöpfen zu können.

    Gischler arbeitet derzeit zusammen mit dem Doktoranden Dominik Schmitt weiter an anderen Ablagerungen aus dem Blue Hole. Es handelt sich um bis zu 9 m lange Sediment-Bohrkerne, die im August vom Boden des Blue Hole entnommen wurden. Das schlammige Boden-Sediment des Blue Hole weist eine feine Jahresschichtung auf und soll als hochauflösendes Klima- und Sturmarchiv genutzt werden.

    Zu sehen ist eine Scheibe des bemerkenswerten Cousteau-Stalaktiten, der ursprünglich eine Länge von 2,84 Metern und ein Gewicht von gut einer Tonne aufwies, inzwischen am Institut für Geowissenschaften der Goethe-Universität.

    Ein Bild zum Download sowie das Cover der Zeitschrift „Journal of Sedimentary Research“ mit einer Luftaufnahme des Blue Hole finden Sie unter: www.uni-frankfurt.de/69629053
    Bildtext: Prof. Eberhard Gischler und sein Doktorand Dominik Schmitt mit dem letzten Stück des 1970 von Jacques Cousteau geborgenen Stalaktiten aus dem Blue Hole. Foto: Daniel Parwareschnia

    Publikation: E. Gischler et al.: A giant underwater, encrusted stalactite from the Blue Hole, Lighthouse Reef, Belize, revisited: A complex history of biologically induced carbonite accretion under changing meteoric and marine conditions, in Journal of Sedimentary Research, 2017, v. 87, 1260-1284.
    https://pubs.geoscienceworld.org/jsedres/issue/87/12

    Information: Prof. Dr. Eberhard Gischler, Institut für Geowissenschaften, Fachbereich 11, Campus Riedberg, Tel.: (069) 798-40183, gischler@em.uni-frankfurt.de.
    Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft in GOETHE-UNI online (www.aktuelles.uni-frankfurt.de)

    Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 mit privaten Mitteln überwiegend jüdischer Stifter gegründet, hat sie seitdem Pionierleistungen erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein hohes Maß an Selbstverantwortung. Heute ist sie eine der zehn drittmittelstärksten und drei größten Universitäten Deutschlands mit drei Exzellenzclustern in Medizin, Lebenswissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Mainz ist sie Partner der länderübergreifenden strategischen Universitätsallianz Rhein-Main. Internet: www.uni-frankfurt.de

    Herausgeberin: Die Präsidentin der Goethe-Universität Redaktion: Dr. Anne Hardy, Referentin für Wissenschaftskommunikation, Abteilung PR & Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Tel: (069) 798-12498, Fax: (069) 798-763 12531, hardy@pvw.uni-frankfurt.de


    Weitere Informationen:



    Bilder

    Prof. Eberhard Gischler und sein Doktorand Dominik Schmitt mit dem letzten Stück des 1970 von Jacques Cousteau geborgenen Stalaktiten aus dem Blue Hole.
    Prof. Eberhard Gischler und sein Doktorand Dominik Schmitt mit dem letzten Stück des 1970 von Jacque ...
    Foto: Daniel Parwareschnia
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Prof. Eberhard Gischler und sein Doktorand Dominik Schmitt mit dem letzten Stück des 1970 von Jacques Cousteau geborgenen Stalaktiten aus dem Blue Hole.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).