idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2003 13:21

Stellungnahme zum EU-Gerichtsurteil: Bereitschaftsdienst in Kliniken

Rita Wilp Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    (ukg) Der Vorstand des Bereichs Humanmedizin der Universität Göttingen gibt zu dem heute (9.9.2003) gefällten EU-Urteil zum Bereitschaftsdienst von Ärzten in deutschen Krankenhäusern folgende Stellungnahme ab:

    Der Vorstand des Bereichs Humanmedizin begrüßt das Urteil, durch das der ärztliche Bereitschaftsdienst in Krankenhäusern eine der Belastung angemessene Bewertung erfährt. Wir hoffen, dass die Bundesregierung dieses EU-Urteil möglichst schnell gesetzgeberisch umsetzt. Die Gesundheitsstrukturreform erhält dadurch eine neue Perspektive.

    Bis zur Schaffung einer Novellierung des Arbeitszeitgesetzes ist der Bereich Humanmedizin an das geltende Arbeits- und Tarifrecht gebunden. Und wir hoffen, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür Verständnis aufbringen. Erst nach der Novellierung wird eine ausreichende Finanzierung möglich sein.

    Die vollständige Umwandlung von Bereitschaftsdiensten in Arbeitszeit wird Mehrausgaben von mehreren Millionen Euro im Bereich Humanmedizin zur Folge haben. Aufgrund der seit Jahren betriebenen Rationalisierungsmaßnahmen im Gesundheitswesen kann der Bereich Humanmedizin diese Kosten nicht selbst aufbringen, sondern wird sie über die Pflegesätze bei den Krankenkassen geltend machen müssen.

    Zudem wird es ein schwieriges Unterfangen sein, ausreichend Ärztinnen und Ärzte einzustellen. Bereits jetzt gibt es im Bundesgebiet zuwenig ärztlichen Nachwuchs.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).