idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2003 17:27

2. Internationaler Kongress in Hamburg: Strategien für Feuerwehr, Rettungsdienst , Gesundheitswesen

Jens Oliver Bonnet Konzernbereich Unternehmenskommunikation/Pressestelle
LBK Hamburg GmbH

    Die Terroranschläge auf New York und Washington DC am 11. September 2001 sind leider kein Einzelfall geblieben. In Moskau, Bali, Jerusalem, Djerba, Riadh und vielen anderen Orten waren in den letzten Jahren viele Tote und Verletzte nach terroristischen Anschlägen zu beklagen. Sind der Rettungsdienst, die Feuerwehren und das Gesundheitswesen auf diese neuen Bedrohungslagen vorbereitet?

    Antworten liefern Experten aus aller Welt. Zum zweiten Mal nach 2002 laden das Institut für Notfallmedizin des LBK Hamburg und die Akademie für Rettungsdienst und Gefahrenabwehr der Landesfeuerwehrschule Hamburg am 1. und 2. Oktober 2003 zum Erfahrungsaustausch nach Hamburg ein.
    Neben Berichten von Führungskräften aus den Einsätzen in Moskau, Bali und Jerusalem werden Strategien für die Bewältigung von biologischen und chemischen Anschlägen diskutiert. Am zweiten Tag werden die Themen "Das Krankenhaus in Krisensituationen" und "Maritime Sicherheit" parallel analysiert.

    Für O-Töne und Hintergrundgespräche stellen wir Ihnen gern Ansprechpartner zur Verfügung.
    Bitte wenden Sie sich an die Pressestelle der Feuerwehr Hamburg, Tel.: 040/ 428 51 - 40 23.


    Weitere Informationen:

    http://www.internationaler-kongress.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).