idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2018 11:54

ISOE-Lecture mit Daniel Stokols: Social Ecology – Integrative Science for a Complex World

Melanie Neugart Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

    ISOE-Lecture im Wintersemester 2017/18 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Mit einem internationalen Gastredner setzt das ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung am 8. Februar 2018 seine Veranstaltungsreihe ISOE-Lecture fort: Die Vorlesung zu aktuellen Fragen der Nachhaltigkeitsforschung wird in diesem Jahr Professor Daniel Stokols von der University of California halten. Der renommierte Sozialpsychologe zählt zu den bekanntesten Vertretern der Sozialen Ökologie in den USA

    Die Menschheit ist mit einer Vielzahl komplexer Herausforderungen konfrontiert: von globalem Klimawandel, Umweltverschmutzung und Internetkriminalität bis hin zu Armut, Ernährungs-unsicherheit oder der Gefahr eines atomaren Krieges. Digitale Technologien haben die Beziehungen der Menschen zu ihrer Umwelt im Zeitalter des Anthropozäns dramatisch verändert und die Komplexität erhöht. Disziplinäre wissenschaftliche Zugänge allein können drängende Probleme nicht mehr angemessen beschreiben. Die Soziale Ökologie bietet mit ihrem trans-disziplinären Ansatz hingegen eine Perspektive, um die Nachhaltigkeitsprobleme des 21. Jahrhunderts besser zu verstehen und zu entschärfen. Der amerikanische Wissenschaftler Daniel Stokols zeichnet in der ISOE-Lecture die Geschichte dieser an gesellschaftlichen Problemen orientierten Wissenschaft nach und erläutert, was „Social Ecology“ in den USA heute bedeutet. Dabei zeigt er die Verbindungen zu internationalen Diskursen der „Global-Change-Forschung“ auf und erörtert das methodische und konzeptionelle Instrumentarium für die integrative Wissenschaft.

    Daniel Stokols ist Professor Emeritus für Psychologie und soziales Verhalten sowie Stadtpla-nung und öffentliche Ordnung an der School of Social Ecology der University of California, Irvine und war dort Gründungsdekan und Direktor des Programms für Soziale Ökologie. Stokols Forschung umfasst die Bereiche Soziale Ökologie, Umweltpsychologie, Stadtplanung, Epidemiologie und Public Health.

    Die ISOE-Lecture widmet sich seit 2012 jeweils im Wintersemester aktuellen Fragen der Nach-haltigkeitsforschung. Die Reihe möchte Studierenden und WissenschaftlerInnen sowie der inte-ressierten Öffentlichkeit Denkanstöße geben, wie Übergänge in eine nachhaltige Entwicklung gelingen können und welche Rolle der Hochschule und der Wissenschaft dabei zukommen.

    Der Vortrag von Daniel Stokols findet in englischer Sprache statt.

    ISOE-Lecture WS 2017/18: Social Ecology: Integrative Science for a Complex World
    Prof. Daniel Stokols – University of California, Irvine (USA), Dept. of Psychology and Social Behavior
    Datum: 8. Februar 2018, 18:00 Uhr
    Ort: Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus SH 5.101 Max-Horkheimer-Str. 4, Frankfurt am Main

    Veranstalter: ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Kooperation mit dem Schwerpunkt Industrie- und Organisationssoziologie, Umweltsoziologie, FB 03, Goethe-Universität


    Weitere Informationen:

    http://www.isoe.de


    Bilder

    ISOE-Lecture im Wintersemester 2017/18
    ISOE-Lecture im Wintersemester 2017/18
    ©iStockphoto.com: from2015
    None


    Anhang
    attachment icon ISOE-Lecture im Wintersemester 2017/18 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Soziale Ökologie – Integrative Wissenschaft für eine komplexe Welt

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Psychologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    ISOE-Lecture im Wintersemester 2017/18


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).