idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2003 14:09

Gestaltung von Innovationsprozessen

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Symposium "Innoversity" vom 18. bis 20. September 2003 an der TU Berlin

    Innovationen gelten ohne Zweifel als ein zentrales Kennzeichen moderner Gesellschaften. Innovationen, die durch die Zusammenarbeit verschiedener Akteure entstehen, sind der heutige Hauptmotor der ökonomischen, sozialen und kulturellen Veränderungen. Für fast alle Unternehmer, Wissenschaftler und Politiker ist es wichtig, Innovativität zu fördern. Sie müssen die Fähigkeit entwickeln und pflegen, neue Lösungen für Probleme zu finden, neue Produkte herzustellen, technische Infrastrukturen zu bauen und dabei neue Formen der Organisation und sozialen Koordination aufzuspüren.

    Aus einer soziologischen Perspektive betrachtet, liegt heutzutage das Besondere an Innovationen darin, dass sie aus der Zusammenarbeit verschiedener Akteure in einer verteilten, arbeitsteiligen Form entstehen. Die zentrale Problematik im Bereich der Innovativität besteht darin, eine Lösung für folgendes Dilemma zu finden: Unterschiedlichkeiten und Vielfalt befördern Innovation und Kreativität einerseits, führen aber gleichzeitig auch zu Koordinationsproblemen. Jede Gesellschaft steht nun vor der Aufgabe, das richtige Maß an Vielfalt in Bezug auf die arbeitsteilige Gestaltung von Innovationsprozessen zu finden - Vielfalt zu schaffen und zu organisieren, ohne jedoch die dabei stattfindenden, spezifischen Herangehensweisen zu nivellieren.

    Mit dieser zentralen gesellschaftlichen Problematik beschäftigt sich das von der Volkswagen Stiftung geförderte in der Europäischen Akademie Berlin vom 18. bis zum 20. September 2003 stattfindende internationale Symposium "INNOVERSITY - Innovation and Diversity in a Knowledge Society: Towards a New Regime of Distributed Innovation". Wir möchten Sie herzlich zu dieser Veranstaltung einladen. Das genaue Programm entnehmen Sie bitte den folgenden Seiten:

    Beginn: am Donnerstag, dem 18. September 2003, um 12.00 Uhr
    Ort: Europäische Akademie, Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin-Grunewald

    Das Symposium findet in englischer Sprache statt und wird von einer Gruppe von Soziologen an der TU Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Werner Rammert, Techniksoziologie, organisiert. Die Organisatoren kooperieren mit dem Zentrum für Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin und dem Fraunhofer-Institut Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Alexander Peine, TU Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin, Tel.: 030/314-23508, E-Mail: innoversity@ztg.tu-berlin.de

    Konferenz Programm

    Donnerstag, 18. September 2003

    12.00 bis 12.30 Uhr Opening Statement: Dimensions of Diversity in Innovation Processes
    Werner Rammert, TU Berlin

    13.30 bis 16.00 Uhr Panel 1: A New Mode of Innovation?
    Chair: Werner Rammert
    Scientific Diversity and Creativity: Institutional Conditions of Innovation and Learning
    Key Speakers: Rogers Hollingsworth, University of Wisconsin
    Institutions and/ or Instruments: What is Changing? What Remains
    Terry Shinn, Max Planck Institute for the History of Science
    Functions, Components and Relations in Systems of Innovation and Learning
    Charles Edquist, Lund University
    Discussant: Knut Sörensen, Centre for Technology and Society Trondheim

    17.00 bis 19.30 Uhr: Panel 2: Analyzing Innovation Processes: Approaches and Aspects
    Chair: Arie Rip, University of Twente
    A Formula for Predicting when Institutional Arrangements or Arenas or Community Networks are Most Relevant in Understanding Innovation
    Key Speaker: Jerald Hage, University of Maryland
    Paths of Innovation: A Structurationist Perspective
    Speakers: Arnold Windeler, TU Berlin
    Innovation Networks for Sustainable Technologies - Managing Diversity through Argument
    Fred Steward, Brunel University Uxbridge
    Internationalization and Coordination of Innovation
    Ellen Enkel, University of St. Gallen
    Discussant: Robin Williams, Edinburgh University

    Freitag, 19. September 2003

    9.30 bis 12.00 Uhr: Panel 3: Spatial Aspects of Diversity
    Chair: Gernot Grabher, University of Bonn
    Globalizing Processes and the Learning Economy
    Key Speaker: Bianca Poti, CERIS Rome
    Between Silicon Valley and Hsinchu: The Changing Structure of Innovation Networks in Microelectronics
    Speakers: Volker Wittke, Social Research Institute Göttingen
    The Dilemmas of Regional Innovation Systems
    Martin Heidenreich, Otto-Friedrich University of Bamberg
    Spatial Aspects of Diversity: Knowledge and Heterogeneous Networks
    Impulse: Daniela Manger, TU Berlin
    Discussant: Susanne Giesecke, VDI/ VDE Teltow

    13.30 bis 16.00 Uhr: Panel 4: Temporal Aspects of Diversity
    Chair: Jörg Sydow, FU Berlin
    Unity and Diversity of Time
    Key Speakers: Barbara Adam, Cardiff University
    Cycles, Rhythms, and Paths: Temporal Patterns of Technological Innovations, Prof. Dr. Werner Rammert
    Managing Sociotechnical Transitions through Transition Management
    Speakers: René Kemp, MERIT Maastricht
    Learning from the Future - Coupling Prospects as a Non-Determinist
    Means of Co-ordination, Gerd Bender, Universität Dortmund
    Diversity and Acceleration: A Tense Relationship
    Ida Sabelis, FU Berlin
    Temporal Diversity and Synchronization in Innovation Processes
    Impulse: Ingo Rollwagen, TU Berlin
    Discussant: Hartmut Hirsch-Kreinsen, Universität Dortmund

    16.30 bis 19.00 Uhr: Panel 5: Cultural Aspects of Diversity
    Chair: Karin Knorr Cetina, University of Konstanz
    What We Talk About When We Talk About Technology Transfer
    Key Speaker: Georg Krücken, University of Bielefeld
    Interdisciplining the Discourse on Interdisciplinarity
    Speakers: Henrik Bruun, Helsinki University of Technology
    Arenas of Development: Technology as Foresight Studies?
    Holger Braun-Thürmann, TU Berlin
    Cultural Diversity and the Coordination of Heterogeneous Practices in Innovation Processes
    Impulse: Alexander Peine, TU Berlin
    Discussant: Raimund Hasse, RWI Essen

    Sonnabend, 20. September 2003

    9.30 bis 12.00 Uhr: Panel 6: Practical and Political Impacts of Diversity
    Chair: Frieder Meyer-Krahmer, Fraunhofer ISI Karlsruhe
    Hybrid Laws: Constitutionalizing Private Governance Networks
    Key Speaker: Gunther Teubner, Universität Frankfurt
    Governance of Heterogeneous Innovation: New Spaces, Systemic
    Policies and Distributed Strategic Intelligence
    Speakers: Stefan Kuhlmann, Fraunhofer ISI Karlsruhe
    Political Implications of Governance Structures for Networked and Distributed Radical Innovation
    Richard Leifer, Rensselaer Polytechnic Institute, Troy/NY
    Bridging Socio-Economics & STS: The Generation and Embedding of
    Innovation Regimes, Daniel Barben, TU Berlin
    Discussant: Prof. Dr. Hans Georg Gemünden, TU Berlin

    14.00 bis 15.30 Uhr: Lessons Learned: What next?
    Chair: Prof. Dr. Werner Rammert
    Discussants: Jerald Hage, University of Maryland
    Frieder Meyer-Krahmer, Fraunhofer ISI Karlsruhe
    Rogers Hollingsworth, University of Wisconsin
    Terry Shinn, Max Planck Institute for the History of Science
    Arnold Windeler, TU Berlin


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi188


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).