idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2003 10:20

Der Wandel des Menschenbildes in Medizin und Naturwissenschaft

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Podiumsdiskussion am 'Tag der offenen Tür' im Biozentrum der Universität Frankfurt / Hessischer Rundfunk zeichnet auf

    FRANKFURT. Von der Geburt des ersten Retortenbabys Louise Brown im Jahr 1978 über das Klonschaf Dolly bis hin zur Aufklärung des genetischen Codes des Menschen sind in den letzten 25 Jahren immer wieder Grenzen überschritten worden, die als unüberwindbar galten. Scheinbar festgefügte Säulen unseres Weltbildes sind ins Wanken geraten, andere wurden im Stress des Machbarkeitswahn zur Nebensache. Doch obwohl der Fortschritt längst Realität ist, sind seine Folgen für den einzelnen und die Entwicklung der Gesellschaft unklar und bisher nur im Ansatz bearbeitet. Ihre Bedeutung verlangt nach einer persönlichen Positionsbestimmung.

    Wie hat sich das Bild des Menschen gewandelt in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts? Welchen Einfluss haben dabei die Innovationen aus Medizin und Naturwissenschaften? Experten aus verschiedenen Disziplinen, darunter Pharmazie, Medizin, Soziologie, Philosophie, Theologie und Ethik, stellen sich diesen Fragen bei einer Podiumsdiskussion im Rahmen des 'Tages der offenen Tür' (19. und 20. September 2003) an der Universität Frankfurt. Die Podiumsdiskussion, die vom Hessischen Rundfunk aufgezeichnet wird, findet am Samstag, dem 20. September 2003, von 10 bis 11.30 Uhr im Biozentrum auf dem Campus Riedberg statt (Marie-Curie-Str. 9, Gebäude N 100, Hörsaal B1). Dazu möchten wir alle Interessierten sehr herzlich einladen, besonders auch alle Schülerinnen und Schüler. Die Gesprächsteilnehmer sind:

    Prof. Dr. Theo Dingermann, Institut für Pharmazeutische Biologie

    Prof. Dr. Thomas Klingebiel, Klinik für Kinderheilkunde III

    Dr. Gisela Bockenheimer-Lucius, Institut für Geschichte der Medizin

    Prof. Dr. Axel Honneth, Institut für Sozialforschung

    Prof. Dr. Jörg Splett, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main

    Moderation: Dr. Karl-Heinz Wellmann, Hessischer Rundfunk

    Am 'Tag der offenen Tür' (19. und 20. September) präsentiert die Universität Frankfurt im diesjährigen Jahr der Chemie einen Ausschnitt aus der breiten Palette ihrer naturwissenschaftlichen Forschung. So führen zum Beispiel zwei Schauvorlesungen unter dem Motto 'Kommen, Sehen, Staunen' eindrucksvoll vor Augen, wie spannend und unterhaltsam Physik und Chemie sein können. Mit Vorlesungen, Führungen und Vorführungen zum Mitmachen lädt die Universität alle Interessierten ein, sich in die faszinierende Welt der Naturwissenschaften entführen zu lassen. Die Veranstaltungen finden am Freitag, dem 19. September 2003, von 14 bis 18.30 Uhr im Biozentrum auf dem Campus Riedberg (Marie-Curie-Straße 9) statt; ab 20 Uhr laden die Fachschaften der Fachbereiche Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften sowie Biologie und Informatik zum Sommerfest mit Skylineblick ein. Am Samstag, dem 20. September 2003, beginnt das Programm um 10 Uhr mit der Podiumsdiskussion und ist gegen 16.30 Uhr beendet.

    Für das leibliche Wohl sorgt an beiden Tagen das Studentenwerk.

    Kontakt: Prof. Dr. Jürgen Bereiter-Hahn, Vizepräsident der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Telefon: 069/798-22236, Fax: 069/798-28793, E-Mail: Bereiter-Hahn@pvw.uni-frankfurt.de (Podiumsdiskussion).
    Dr. Ralf Breyer, Telefon: 069/798-23753, Fax: 069/798-28530, E-Mail: Breyer@pvw.uni-frankfurt.de (Tag der offenen Tür).
    Weitere Informationen unter


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-frankfurt/aktuelles


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).